06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ab.:1<br />

Messungen zum Festlegen eines Arbeitspunktes<br />

Wir denken hier an Röhren, Transistoren sowie z.B. an genaues Festlegen von<br />

Frequenzen und Durchlaßkurven; ferner an genaues Bestimmen von Werten der<br />

benutzten Bauteile in solchen Baugruppen, in denen <strong>die</strong> Bauteile einen starken Einfluß<br />

auf <strong>die</strong> Funktion der Schaltung besitzen. Die Meßaufgabe beim Festlegen von<br />

Spannungen, <strong>die</strong> den Arbeitspunkt einzelner Stufen bestimmen, ist sehr wichtig. Dort sind<br />

<strong>die</strong> Spannungen recht genau zu ermitteln. Das gilt besonders dann, wenn in Service<br />

Schaltbildern genaue Spannungsangaben gemacht werden, <strong>die</strong> für das exakte Arbeiten der<br />

einzelnen Stufen Voraussetzung sind. Dafür wollen wir Beispiele anführen.<br />

Betrachten wir wieder Abb.: 1. Wir sehen dort, daß der Einfluß der Basis - Emitter -<br />

Spannung sehr große Auswirkung auf den Kollektorstrom und damit das<br />

Gleichstromverhalten des Transistors hat. Wenn bei einer Basis - Emitter - Spannung U BE<br />

= -0,3V ein Kollektorstrom von 35mA fließt, so verringert sich <strong>die</strong>ser Strom auf 25mA<br />

bei U BE = -0,28V. Das bedeutet eine Änderung der Spannung -U BE von 6% und ergibt<br />

bereits eine Stromänderung von 29%! Aus <strong>die</strong>sem Beispiel wird deutlich, daß <strong>die</strong><br />

Spannung U BE , <strong>die</strong> den Arbeitspunkt festlegt, recht genau zu ermitteln ist.<br />

Das gilt immer besonders dann, wenn ein zu messender Wert in einem aktiven Vierpol<br />

am Ausgang verstärkt erscheint. Ähnliches gilt für <strong>die</strong> Bestimmungen der<br />

Katodenspannung einer Röhre. Auch hier ist es wesentlich, <strong>die</strong> Spannung genau zu<br />

ermitteln, da <strong>die</strong> Katodenspannung als negative Gittervorspannung wiederum den<br />

Arbeitspunkt genau festlegt. Man kann noch unzählige Beispiele anführen. So muß <strong>die</strong><br />

Spannung der getasteten Regelung für den Zf - Verstärker genau gemessen und eingestellt<br />

werden. Die Spannung, <strong>die</strong> den Arbeitspunkt der Reaktanzröhre im Zeilenoszillator<br />

festlegt, ist aus dem Phasenvergleich genau abzulesen. Die Vormagnetisierungsspannung<br />

des Aufnahmekopfes eines Tonbandgerätes soll genau gemessen werden. Es ist daran zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!