06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Es sei eine Schrittkette aufzubauen, bei der <strong>die</strong> einzelnen Schritte nur nacheinander auf<br />

Leuchtmelder durchgeschaltet werden dürfen. Man erkennt, daß <strong>die</strong> Anzeige der einzelnen<br />

Schritte nur nacheinander geschehen kann, weil jeder Schrittspeicher 4043 erst durch den<br />

vorhergehenden freigegeben wird (beim Schaltkreis 4043 dominiert der Setzeingang). Es<br />

ist jedoch ein Startimpuls beim Zuschalten der Speisespannung erforderlich. Die<br />

Nachgeschalteten Inverter <strong>die</strong>nen zur Ansteuerung der Leuchtmelder, da ihre<br />

Ausgangsbelastbarkeit höher als <strong>die</strong> der Speicher 4043 ist. Sind Informationen synchron zu<br />

einer Zentralfrequenz zu verarbeiten, ist es notwendig, getaktete Speicher einzusetzen. Für<br />

<strong>die</strong>se Anwendung eignet sich der Schaltkreis 4013, Bild.<br />

Synchronisation eines bit - Musters mit der Taktfrequenz Fc<br />

Mit jedem 0-1 - Übergang der Frequenz fc wird <strong>die</strong> an den Dateneingängen 1D anstehende<br />

Information in den entsprechenden Speicher übernommen. Dabei ist zu beachten, daß <strong>die</strong><br />

Taktfrequenz fc ein Vielfaches der Frequenz der Signale A und B sein muß. Denn nur so<br />

bleibt der Informationsinhalt<br />

A = A*<br />

und<br />

B = B*<br />

erhalten.<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!