06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

das Ergebnis der akustischen Signalnutzung ohne Bedeutung. Ein Vergleich der<br />

Beträge von Eingangs- und Ausgangssignal zeigt deutlich <strong>die</strong> durch den Transistor<br />

erzielte Spannungsverstärkung. Aus Spannungsschwankungen im mV - Bereich<br />

werden solche im V - Bereich.<br />

Zur Verstärkung des Nf - Signals war es nötig, es einer Gleichspannung<br />

aufzupacken. Nach Durchlauf durch <strong>die</strong> Verstärkerschaltung muß der<br />

Gleichspannungsanteil wieder abgetrennt werden. Zu <strong>die</strong>sem Zweck schaltet man<br />

zwischen Kollektor und nachfolgendem Elektro - akustischem Wandler<br />

(Lautsprecher, Kopfhörer) einen Koppelkondensator CK2, der den<br />

Gleichspannungsanteil abblockt und nur den Wechselanteil durchläßt. Über <strong>die</strong><br />

Einflüsse des Koppelkondensators auf den Frequenzgang der Schaltung haben Sie<br />

bereits bei der Besprechung des Eingangskondensators einiges erfahren.<br />

Entsprechendes gilt auch hier. Die Signale höherer Frequenz gelangen anteilmäßig<br />

stärker an den Lautsprecher als <strong>die</strong> der niedrigen Frequenzen. Gibt noch einmal im<br />

Zusammenhang <strong>die</strong> Potentialverhältnisse für <strong>die</strong> komplette Nf -<br />

Verstärkerschaltung wieder.<br />

Überblick über <strong>die</strong> Potentialverhältnisse innerhalb einer Nf - Verstärkerschaltung<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!