06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Operationsverstärker wirkt hier als Differenzspannungsverstärker<br />

Die Nachbauschaltung<br />

Eine für <strong>die</strong> praktische Realisierung zugeschnittene Temperaturmesser-Schaltung, <strong>die</strong> auf dem eben<br />

beschriebenen Meßprinzip beruht, zeigt Bild. Die Schaltung kann als Fernthermometer verwendet<br />

werden, vielleicht, um <strong>die</strong> Außentemperatur an einer schattigen Stelle richtig zu messen oder <strong>die</strong><br />

Bodentemperatur im Garten, <strong>die</strong> Wassertemperatur im Schwimmbecken, <strong>die</strong> Temperatur im<br />

Vorratskeller u.a.m.<br />

Als Meßfühler wird in <strong>die</strong>ser Schaltung eine normale, billige Halbleiterdiode vorgeschlagen. Hier<br />

wird eine Eigenschaft von Halbleiterdioden genutzt, <strong>die</strong> sonst meist unerwünscht ist: ihre<br />

Temperaturabhängigkeit. In Durchlaßrichtung besitzen Halbleiterdioden einen<br />

temperaturabhängigen Widerstand mit praktisch linearem Temperaturverhalten. Dieser Widerstand<br />

beträgt bei Raumtemperatur und der geringen durchfließenden Stromstärke einige tausend Ohm, <strong>die</strong><br />

Widerstandsänderung pro Grad einige zehn Ohm. Die Änderung des Spannungsabfalls an der Diode<br />

liegt bei den angegebenen Betriebsverhältnissen in der Größenordnung von 2 bis 3mV pro Grad<br />

Temperaturänderung. Ein Tip für den praktischen Einsatz der Diode als ,,Meßfühler". Um sie gegen<br />

mechanische Einflüsse robuster zu machen, kann man sie z.B. mit geeignetem Klebstoff in ein<br />

Röhrchen einbetten. Zu beachten ist jedoch, daß dadurch <strong>die</strong> Wärmeleitung nicht zu stark<br />

beeinträchtigt wird.<br />

Die Schaltung ist für Batteriebetrieb (9 ... 15V) konzipiert. Wenn sie nur während der Messungen<br />

eingeschaltet wird, reicht z.B. eine 9V - Batterie (Typ IEC 6F22) für lange Zeit. Um mit nur einer<br />

Batterie auszukommen, wird eine Spannungsaufteilung mit einer Z-Diode (ZD) und einem<br />

Widerstand (R7) durchgeführt. Die Z-Diode stabilisiert gleichzeitig <strong>die</strong> Spannung für den Meßzweig<br />

am Schaltungseingang.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!