06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schaltung so entwickelt, daß quasi nur <strong>die</strong> Sprechfrequenzen durchgelassen werden.<br />

Dies geschieht einmal mit dem Kondensator C1, der parallel zur Magnetspule liegt und somit<br />

<strong>die</strong> hohen Frequenzen kurzschließt. Zum ändern wirkt C3 entgegengesetzt; für tiefe Frequenzen<br />

stellt der Kondensator einen hohen Widerstand dar, so daß Brummspannungen weitgehend<br />

unterdrückt werden. Die Einstellung der Lautstärke erfolgt zwischen der ersten und zweiten<br />

Stufe, da man wegen des sehr geringen Eingangsignals <strong>die</strong> erste Stufe noch nicht zu begrenzen<br />

braucht.<br />

Die Schaltung ist aus solchen Standardbauelementen zusammengestellt, so daß eigentlich jeder<br />

einigermaßen gut sortierte Bastler <strong>die</strong>sen Telefonmiethörer aus der "Rumpelkiste"<br />

zusammenbauen kann. Einziges Problem könnte <strong>die</strong> Magnetspule darstellen, denn wer wickelt<br />

schon gerne dünnen Kupferdraht auf einen Kern? (Für solche, <strong>die</strong> es nicht lassen können, hier<br />

<strong>die</strong> Spulendaten, <strong>die</strong> etwa 180mH ergeben: offener U-Kern, 5x5, Schenkellänge 15 mm;<br />

Windungszahl: 2000 Windungen; Draht: Kupferlackdraht mit 0,08 mm Durchmesser.) Viel<br />

einfacher ist es natürlich, wenn man sich einen direkt für solche Zwecke ausgelegten Adapter<br />

mit Saugnapf besorgt, wo es in allen <strong>Elektronik</strong>läden zu kaufen gibt.<br />

Für <strong>die</strong> ganz Schnellen jedoch, <strong>die</strong> am selben Abend noch Erfolge vorzeigen wollen: es geht<br />

auch mit der Spule eines Kleinrelais (6 bis 12 Volt), <strong>die</strong> man einfach mit Doppelklebeband<br />

befestigt. Die Verbindungsschnur zwischen Adapter und Gerät sollte nicht länger als l m sein.<br />

Man kann mit <strong>die</strong>sem Telefonverstärker auch noch ein anderes Spielchen machen, bei dem man<br />

zumindest eine Grundbedingung für Verstärker erkennt: Eingang und Ausgang sollten immer<br />

gut voneinander getrennt (fachmännisch: entkoppelt) sein. Bringt man nämlich <strong>die</strong> Spule in <strong>die</strong><br />

Nähe des Lautsprechers, so tritt je nach Entfernung und Lage ein Pfeifton auf, bedingt durch<br />

<strong>die</strong> Rückkopplung zwischen Spule und Lautsprechersystem. Wer <strong>die</strong> Spule geschickt zu<br />

bewegen versteht, kann zur Not einem Kanarienvogel Konkurrenz machen. Da das Gerät nur<br />

einige mA aufnimmt, kann man mit einem 9-V-Batterieblock schon einige Stunden Telefonate<br />

verstärken. Jedoch sollte man bei Verwendung den anderen Gesprächspartner jeweils um sein<br />

Einverständnis bitten, daß andere mithören dürfen.<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!