06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

einen Spannungsabfall hervor, der an Punkt 2 <strong>die</strong> Emitterspannung bildet.<br />

Bei einem Germaniumtransistor ist <strong>die</strong> meßbare Differenzspannung zwischen Punkt 1 und 2 etwa 0,2V, bei<br />

einem Siliziumtransistor beträgt <strong>die</strong>se Spannung rund 0,6V. Je nachdem, ob es sich um einen pnp oder npn -<br />

Transistor handelt, ist <strong>die</strong>se Spannung, vom Emitter gemessen, negativ oder positiv. Der fließende<br />

Kollektorstrom ruft einen Spannungsabfall an Widerstand R4 hervor, wodurch sich <strong>die</strong> Kollektorspannung an<br />

Punkt 3 einstellt. Wird Punkt 2 jetzt mit Masse verbunden, so kann der Strom kurzzeitig vergrößert werden;<br />

das erkennt man an Punkt 3 durch einen vergrößerten Spannungsabfall. Verbindet man hingegen Punkt 1 mit<br />

Punkt 2, so wird <strong>die</strong> Spannung<br />

U BE = 0V, der Kollektorstrom sehr klein und <strong>die</strong> Spannung Punkt 3 steigt an auf das Potential der<br />

Betriebsspannung.<br />

Auf <strong>die</strong>se Art und Weise kann fast jeder Transistor in der Schaltung auf seine Steuer Wirkung überprüft<br />

werden.<br />

Die Wahl des richtigen Arbeitspunktes wird mit einem Sinusgenerator geprüft. Zwischen den Punkten A und<br />

M Abb. 7 wird ein Sinusgenerator, zwischen den Punkten M und E wird ein Oszüloskop angeschlossen. Die<br />

Spannung des Sinusgenerators erhöht man jetzt langsam. Bei richtig eingestelltem Arbeitspunkt zeigt sich an<br />

der Sinuslinie des Oszilloskopes ab einer bestimmten Spannung oben und unten zugleich eine Begrenzung.<br />

Durch Wahl von R2 und auch R4 kann der Arbeitspunkt für den entsprechenden Transistor so eingestellt<br />

werden, daß bei größter Steuerspannung <strong>die</strong> Ausgangsspannung unverzerrt erscheint.<br />

Andere Messungen, wie Durchlaßwiderstand und Sperrwiderstand der Basis - Emitterstrecke oder der<br />

Kollektorstrecke, führen nicht zum Ziel, da <strong>die</strong>se Werte sehr stark vom Transistortyp abhängen.<br />

Selbstverständlich ist auch ein Meßaufbau (Transistorprüfgerät) leicht zu verwirklichen. Das hat jedoch den<br />

Nachteil, daß der Transistor aus der jeweiligen Schaltung auszulöten ist; ferner müssen <strong>die</strong> Daten des<br />

Transistors bekannt sein.<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!