06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Potentiometer, <strong>die</strong> in elektroakustischen Schaltungen zur Einstellung der Lautstärke<br />

verwendet werden, haben eine logarithmische Einstellcharakteristik. Damit wird erreicht,<br />

daß Drehknopfstellung und Lautstärkeempfindung des menschlichen Gehörs etwa<br />

proportional zueinander sind. Auf der Widerstandsbahn des Potentiometers muß jeweils der<br />

zehnfache Widerstand eingestellt werden, wenn <strong>die</strong> Lautstärke für das Ohr verdoppelt<br />

werden soll. Hier ist <strong>die</strong> Widerstandsbahn so beschaffen, daß ihr Widerstand bei Drehung<br />

des Schleifers auf einen Endwert hin sehr stark zunimmt. Natürlich muß auch bei<br />

einstellbaren Widerständen <strong>die</strong> Belastbarkeit berücksichtigt werden. Wenn Potentiometer<br />

überlastet und damit zerstört werden, liegt es meistens daran, daß über einen kleinen Teil<br />

der Widerstandsbahn ein zu großer Strom geflossen ist. Zur Begrenzung des Höchststromes<br />

und als Schutz vor Kurzschluß bei seitlicher Schleiferstellung kann man strombegrenzende<br />

Widerstände zuschalten. Das führt allerdings zu einer Einschränkung des Einstellbereiches.<br />

Berechnen der Widerstände<br />

Wichtig für uns ist <strong>die</strong> Belastbarkeit von Widerständen. Wir können mit der Formel<br />

P = U * I<br />

Die einzelnen Belastungsfälle berechnen. Durch einen Widerstand von R = 100Ω fließt ein Strom von 0.1A. Wie groß<br />

ist <strong>die</strong> umgesetzte Leistung in dem Widerstand?<br />

U = I * R P = U * I P = I² * R<br />

U = 0.1A * 100Ω P = 10V * 0.1A P = (0.1A)² * 100Ω<br />

U = 10V P = 1W P = 1W<br />

Der Widerstand setzt eine Leistung von (P = 1W) um. Das P steht für Power, also für Leistung. Kaufen wir nun einen<br />

Widerstand mit dem Aufdruck 100Ω / 1W und setzen <strong>die</strong>sen in einer Schaltung ein, wird <strong>die</strong>ser sehr heiß. In der<br />

Praxis müssen wir einen Widerstand mit 100Ω / 2W einsetzen. Ansonsten ergeben sich Oberflächentemperaturen von<br />

etwa 125°C.<br />

Die genormten Werte sind 50mW, 0.1W, 0.25W, 0.33W, 0.5W, 1W, 2W, 5W und 10W. In den meisten<br />

elektronischen Schaltungen finden wir 0.25W oder ¼W, 0.5W oder ½W.<br />

Die Reihenschaltung von Widerstände. Der Gesamtwiderstand errechnet sich aus<br />

Rges = x R1 + R2 +......Rn<br />

Die Parallelschaltung von Widerstände. Der Gesamtwiderstand errechnet sich aus<br />

Wir ad<strong>die</strong>ren <strong>die</strong> einzelnen Widerstände und erhalten den Gesamtwiderstand.<br />

Copyright & COPY; 1999 <strong>Elektronik</strong> - Page

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!