06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

über den Widerstand R654 (220kΩ) auf das Gate des Feldeffekttransistors. Dieser<br />

Widerstand begrenzt mit den Dioden D300; D301 eine zu hohe Eingangsspannung<br />

auf den Wert der Diodenflußspannung und schützt den Feldeffekttransistor vor<br />

Überlastungen. Der Kondensator C655 überbrückt den Schutzwiderstand und sorgt<br />

dafür, daß der Frequenzbereich obere Grenzfrequenz durch <strong>die</strong>se<br />

Schutzmaßnahme nicht eingeengt wird.<br />

Das gesamte Eingangsteil eines Oszilloskopes ist empfindlich gegen<br />

Überspannungen. Die vom Hersteller angegebenen Höchstwerte dürfen nicht<br />

überschritten werden. Aus dem vorliegenden Schaltbild ist zu ersehen, daß <strong>die</strong><br />

Spannungsfestigkeit der Trimmer und des Eingangsverstärkers dem Grenzen setzt.<br />

Weiterhin haben wir gehört, welche Funktionen <strong>die</strong> einzelnen Abgleichelemente<br />

haben, damit können wir also <strong>die</strong> wesentlichsten Einstellarbeiten sinngemäß auch<br />

selbst vornehmen.<br />

Das Eingangssignal kommt jetzt von dem als Sourcefolger geschalteten<br />

Feldeffekttransistor auf einen zweiten Emitterfolger und von dort auf <strong>die</strong> Basis der<br />

ersten eigentlichen Verstärkerstufe. Die wiederum gibt das Signal auf den nächsten<br />

Emitterfolger, der das Signal auf den Vertikalendverstärker koppelt. Von dem<br />

Kollektor <strong>die</strong>ses Transistors wird das verstärkte Signal den Platten der Röhre<br />

zugeführt.<br />

Wir erkennen weiter, daß der gesamte Verstärker symmetrisch aufgebaut ist. Dabei<br />

<strong>die</strong>nen <strong>die</strong> Transistoren T301 und T303 lediglich der Nachbildung der<br />

Gleichstromverhältnisse im oberen Verstärkerteil, um Driftprobleme ausschließen.<br />

Die Transistoren T310 und T311 ändern über den Regler R405 <strong>die</strong> Basisspannung<br />

und damit <strong>die</strong> Kollektorspannung des Endverstärkers. Dadurch ist <strong>die</strong> Y-<br />

Verschiebung gewährleistet. Der Emitter des Transistors T304 koppelt über <strong>die</strong><br />

jeweilig eingeschaltete Widerstandskombination R603; R604; R605 das Signal auf<br />

den in Basisschaltung betriebenen Transistor T305. Dadurch wird das Signal am<br />

Kollektor T305 gegenüber dem gleich großen Signal am Kollektor T304 um 180°<br />

gedreht.<br />

Der Trimmer C304 <strong>die</strong>nt der Frequenzgangkorrektur. Die Einstellung erfordert<br />

Erfahrung und entsprechende Meßmittel. Am einfachsten ist der Hf-<br />

Wobbelvorgang, wonach <strong>die</strong> Durchlaßkurve direkt auf dem Bildschirm erscheint<br />

und mit eingeblendeten Frequenzmarken entsprechend abgeglichen werden kann.<br />

Die ungefähre gesamte Spannungsverstärkung ist zu ermitteln aus der größten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!