06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Messungen an selektiven Verstärkern - Wobbeltechnik<br />

Diese Messungen sind in der <strong>Elektronik</strong> weniger zu finden, in der gesamten Nachrichtentechnik<br />

jedoch äußerst wichtig. Sie werden überall dort angewandt, wo Hf - Informationen schmalbandig<br />

in bestimmten Kanälen übertragen werden müssen und an <strong>die</strong>se Kanal- und<br />

Übertragungseigenschaften bestimmte Anforderungen gestellt werden.<br />

Zur Technik des Wobbelns wurde bislang noch wenig gesagt. Wir wollen hier noch einmal das<br />

Prinzip, <strong>die</strong> wichtigsten Merkmale und einzuhaltenden Vorschriften beachten. Abb. 1 zeigt <strong>die</strong><br />

prinzipielle Anschlußschaltung. Abb. 2a stellt <strong>die</strong> Ausgangsspannung des Wobblers in<br />

Abhängigkeit von der Frequenz dar. Als Beispiel ist eine Mittenfrequenz von 37MHz gewählt<br />

worden, wie es z.B. bei der Einstellung bei Bild - Zf- Verstärkern vorkommt. Bei einem Hub<br />

von Null würde der Wobbler also eine konstante Frequenz von 37MHz liefern. Wird jetzt<br />

gewobbelt, das heißt, <strong>die</strong> Mittenfrequenz im Rhythmus einer Steuerfrequenz geändert (so, als ob<br />

wir den Einsteller für <strong>die</strong> Frequenzeinstellung laufend um einen Betrag vor- und zurückdrehen),<br />

so wird keine konstante Frequenz mehr erzeugt, sondern pro Steuerperiode ändert sich <strong>die</strong><br />

Frequenz von f 0 um den Betrag ±Δf .<br />

Oder anders ausgedrückt: Es werden immer nacheinander Frequenzen zwischen -Δf und +Δf ≥ 2<br />

Δf erzeugt und durchlaufen. Es handelt sich hier also um eine Frequenzmodulation. Wie <strong>die</strong><br />

Abb. 2a und b zeigen, ist der Hub eine Funktion der Amplitude der Steuerspannung, mit welcher<br />

das frequenzändernde Glied des Wobbelgenerators angesteuert wird. Bei der Steuerspannung<br />

handelt es sich um eine Sägezahnspannung oder wie es bei Wobblern auch oft benutzt wird um<br />

bestimmte Ausschnitte der 50Hz - Sinuswelle der Netzfrequenz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!