06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bild 5: Der Operationsverstärker 741 besitzt einen kurzschlußfesten,<br />

niederohmigen Ausgang und hochohmige Eingänge.<br />

Die Spannung an den Eingängen des Operationsverstärkers kann so groß wie<br />

<strong>die</strong> Betriebsspannung, darf aber nicht höher als maximal ±15V gewählt<br />

werden. Die Eingänge können also ohne Gefährdung des Bausteins unmittelbar<br />

mit den Betriebsspannungspolen verbunden werden, solange <strong>die</strong><br />

Betriebsspannung nicht größer als ±15V ist. Zwischen beiden Eingängen darf<br />

demnach eine Spannung bis ±30V liegen, "Siehe Bild" . Beim Überprüfen<br />

<strong>die</strong>ser Tatsachen können Sie nebenbei mit einer "Fingerprobe" feststellen, daß<br />

<strong>die</strong> Eingangswiderstände der Signaleingänge tatsächlich recht hoch sind<br />

(typisch: 2MW ). Wenn Sie nämlich zwischen einen Batteriespannungspool<br />

und <strong>die</strong> Zuleitung zu einem der beiden Eingänge, der <strong>die</strong> Signalumkehr am<br />

Ausgang ermöglicht, Ihren "hochohmigen" Finger legen, so reicht <strong>die</strong>ser als<br />

Leitungsverbindung aus. Der Eingangsstrom ist dabei geringer als 1µA.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!