06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

) Prinzipschaltung eines Nf - Leistungsverstärkers mit<br />

Gegentaktendstufe Doppelte Betriebsspannungsversorgung<br />

Der für <strong>die</strong> Verstärkungseinstellung erforderliche Gegenkopplungszweig wird in <strong>die</strong>ser Schaltung<br />

nicht vom Ausgang des Operationsverstärkers zum invertierenden Signaleingang zurückgeführt,<br />

sondern vom Ausgang der Transistor - Gegentaktstufe (Emitteranschlüsse). Durch <strong>die</strong>se<br />

Schaltungsmaßnahme wird erreicht, daß sich <strong>die</strong> Spannung am Lautsprecher proportional zur<br />

Eingangsspannung einstellt. Denn der Operationsverstärker steuert jeweils so weit auf, daß im<br />

Widerstand Rp <strong>die</strong>selbe Stromstärke wie im Widerstand R1 fließt.<br />

Wenn Sie <strong>die</strong> Schaltung experimentell ausprobieren sollten, werden Sie allerdings feststellen<br />

müssen, daß sich im praktischen Betrieb zwei unerwünschte Effekte bemerkbar machen:<br />

Zum einen wird einer der beiden Transistoren auch schon im Ruhezustand der Schaltung<br />

stromdurchflossen sein und sich erwärmen. Er wird teilweise aufgesteuert, weil sich <strong>die</strong> Eingangs -<br />

Offsetspannung des Operationsverstärkers bei der relativ großen Verstärkung am<br />

Schaltungsausgang spürbar auswirkt. Zum anderen läßt <strong>die</strong> Übertragungsqualität vor allem bei<br />

kleinen Signalen zu wünschen übrig. Dies liegt an der Unsymmetrie der Ruhezustandsverhältnisse<br />

und an der Nichtlinearität der Beziehung zwischen der Basis - Emitter - Spannung und dem<br />

Kollektorstrom von Transistoren.<br />

Anders ausgedrückt: An der Basis eines Transistors muß erst eine gewisse Spannungsschwelle<br />

überschritten werden, damit der Transistor aufsteuert. Das bedeutet aber, daß kleine<br />

Signalspannungen erst übertragen werden, wenn sie größer als <strong>die</strong> genannte Spannungsschwelle<br />

sind. Alle Signale werden also verzerrt, <strong>die</strong> kleinen Signale prozentual am stärksten. Bei<br />

Germanium - Transistoren (A...-Typen) ist <strong>die</strong> Verzerrung geringer als bei Silizium-Transistoren<br />

(B... -Typen), weil bei Germanium-Transistoren <strong>die</strong> Basis - Emitter - Spannungsschwelle niedriger<br />

und „gerundeter" ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!