06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

über das Meßwerk und den Widerstand Rb = 1Ω, an dem deshalb der gleiche Spannungsabfall<br />

von 1mV wie an Rn erzeugt wird. Dabei ist es unwesentlich, ob das Meßwerk einen<br />

Widerstand von z.B. 500Ω oder 5kΩ besitzt, weil der Operationsverstärker hier in bekannter<br />

Weise als Konstantstromelement arbeitet. In der Strommesserschaltung wurde ein<br />

Meßwerkwiderstand von 1kΩ angenommen. Um durch <strong>die</strong>sen einen Meßstrom von 1mA zu<br />

treiben, muß der Operationsverstärker an seinem Ausgang eine Spannung von genau 1,001V<br />

liefern. In <strong>die</strong>sem Spannungswert ist <strong>die</strong> Eingangsspannung von 1mV enthalten! Da im<br />

vorliegenden Fall recht kleine Eingangsspannungen zu verarbeiten sind, muß man vor der<br />

Messung einen Nullspannungsabgleich vornehmen. Das dafür erforderliche<br />

Einstellpotentiometer von 10kΩ ist zur Vereinfachung der Darstellung in Bild nicht<br />

eingezeichnet. Es ist in üblicher Weise einzusetzen. Noch einmal sei der Vorteil <strong>die</strong>ser<br />

Strommesserschaltung hervorgehoben: Obwohl das Meßwerk mit dem Vorwiderstand einen<br />

Widerstandswert von 1kΩ besitzt, ist der wirksame Meßwiderstand <strong>die</strong>ses Strommessers<br />

vergleichsweise gering, nur lΩ!<br />

Prinzipschaltung eines Strommessers mit Operationsverstärker<br />

Schaltungserweiterung für Wechselstrommessungen<br />

Der einfache Strommesser mit Operationsverstärker, der im vorigen Abschnitt behandelt<br />

wurde, kann durch folgende Schaltungsergänzungen auch für Wechselstrommessungen<br />

verwendbar gemacht werden. Zum einen wird das Meßwerk in eine Gleichrichter -<br />

Brückenschaltung eingebaut, wodurch trotz der ständig wechselnden Stromrichtung ein<br />

Zeigerausschlag nur nach einer Seite erzielt wird. Zum anderen wird eine Umschaltung von<br />

Gleichstrom auf Wechselstrommessungen vorgesehen (Schalter SArt), um eine<br />

Effektivwertanzeige für Wechselstrom zu erreichen, <strong>die</strong> der Gleichstromanzeige entspricht.<br />

Ohne <strong>die</strong>se Umschaltmöglichkeit wäre neben der Skala für Gleichstrommessungen eine zweite

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!