06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb.: 5 - 6<br />

Beim Messen des Durchlaß Widerstandes ist weiterhin zu beachten, daß in Abhängigkeit von dem gewählten<br />

Ohmmeßbereich des Vielfachinstrumentes der Spannungsabfall am Meßwiderstand bei einem höheren<br />

Meßbereich ansteigt und damit vergleichsweise eine geringere Spannung an der Diode zur Verfügung steht als<br />

beim Benutzen eines kleineren Bereiches. Dadurch ergeben sich in der Praxis oft Ohmwerte des<br />

Durchlaßbereiches, <strong>die</strong> sich bei einem Bereichswechsel des Meßinstrumentes ändern. Die Messung des<br />

Sperrwiderstandes wird so vorgenommen, daß man <strong>die</strong> Spannungsquelle des Meßinstrumentes umpolt, d.h. <strong>die</strong><br />

Anschlüsse werden vertauscht, wodurch <strong>die</strong> Diode in Sperrichtung betrieben wird. Der sich dann einstellende<br />

Widerstand erreicht den etwa 1000fachen Wert des Durchlaßwiderstandes oder liegt in den meisten Fällen je<br />

nach Typ noch weit darüber. Eine exakte Messung ist jedoch nicht möglich, da <strong>die</strong> maximal zur Verfügung<br />

stehende Meßspannung eines Vielfachmeßgerätes, wie schon gesagt, nur 1,5V beträgt.<br />

Wenn wir von der exakten dynamischen Ermittlung des Sperr- und Durchlaßwiderstandes einmal absehen, so<br />

läßt sich nach der statischen Methode (Abb. 5 und Abb. 6) der Sperr- und Durchlaßwiderstand hinreichend<br />

genau bestimmen, was aufgrund der anfangs geschilderten Mängel mit dem Ohmmeter schwer möglich ist.<br />

Nach Abb. 6 stellt man über den Schalter S in geschlossenem Zustand und durch Ändern der Gleichspannung<br />

den maximal zulässigen Dauerstrom der Diode ein. Darauf wird <strong>die</strong> Diode angeschlossen und bei dem<br />

abgelesenen Strom <strong>die</strong> Spannung an der Diode mit einem hochohmigen Instrument zwischen den Klemmen A<br />

und B ermittelt. Aus der Gleichung R = U/I ergibt sich dann <strong>die</strong> Größe des Durchlaßwiderstandes. Bei dem<br />

Anschluß des Spannungsinstrumentes ist darauf zu achten, daß durch einen eventuell zu kleinen<br />

Innenwiderstand <strong>die</strong> Stromanzeige u.U. verfälscht wird. Aufgrund des großen Strombegrenzungswiderstandes<br />

von R = 47Ω wird erreicht, daß einmal <strong>die</strong> Diode gegen Überlastungen geschützt ist und zum anderen ein von

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!