06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgangspotis so schwach ein, daß Sie es gerade noch hören. Selbstverständlich haben Sie<br />

vorher <strong>die</strong> Arbeitspunkteinstellung und <strong>die</strong> Dämpfung des RC - Generators noch einmal<br />

überprüft. So haben Sie <strong>die</strong> Gewähr, daß der Generator ein Sinussignal abgibt (Hörprobe!).<br />

4. Koppeln Sie das Nf - Signal auf den Eingang des Nf - Verstärkers auf. Legen Sie den<br />

Kopfhörer auf den Ausgang des Verstärkers. Bei richtiger Arbeitspunkteinstellung des<br />

Verstärkers hören Sie sofort <strong>die</strong> erhebliche Verstärkung des Nf - Signals.<br />

5. Erhöhen Sie das Verstärkereingangssignals durch Veränderung der RC -<br />

Generatorausgangsspannung. Wird das Eingangssignal zu groß, so wird der Nf - Verstärker<br />

übersteuert. Sein Ausgangssignal hat dann keine Sinusform mehr. Akustisch fällt das sofort<br />

durch einen unsauberen Ton im Kopfhörer auf.<br />

Bild 4: Beschaltung des Nf - Verstärkers<br />

Telefonmithörer<br />

Manchmal lassen sich mit einer Handvoll Bauteile wirklich praktische Dinge bauen. Ein<br />

solches Gerät ist der hier gezeigte Telefonverstärker, den man schnell in einer Stunde<br />

zusammenlöten kann. In der Praxis sieht es oft so aus, daß jemand ein Telefongespräch führt<br />

und drei oder vier Freunde sitzen herum und können nur ahnen, was der Partner am anderen<br />

Ende dem Gegenüber mitteilt.<br />

Mit einem einfachen Trick kann das Gesprochene über einen Lautsprecher hörbar gemacht<br />

werden, ohne daß man eine Verbindung zu dem Telefonapparat herstellen muß, was von der<br />

Post verboten ist. Der Trick besteht darin, daß man eine kleine Spule mit einem Eisenkern in<br />

<strong>die</strong> Nähe des Telefons bringt und auf induktivem Wege das Gesprochene empfängt. Im Inneren<br />

eines jeden Telefonapparates befindet sich ein Übertrager, der ein magnetisches Streufeld<br />

aufbaut, das auch außerhalb des Gehäuses noch empfangen werden kann, wenn man eine<br />

entsprechende Verstärkung vorsieht. Da das zu empfangende Signal sehr klein ist (etwa 5 mV)<br />

benötigt man für eine ausreichende Lautstärke drei Transistorstufen, <strong>die</strong> hier in<br />

Emitterschaltung arbeiten (Bild 5).<br />

Um wegen des nötigen großen Verstärkerfaktors Brummstörungen zu vermeiden, wurde <strong>die</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!