06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb..: 1<br />

Beide Fehler werden durch einen Entkopplungswiderstand, der direkt in einem<br />

Tastkopf untergebracht ist und direkt am Meßobjekt angeschlossen wird,<br />

vermieden. Abb. 2 zeigt <strong>die</strong> Schaltung. Der Entkopplungswiderstand soll eine<br />

Größe zwischen 100kΩ bis 1MΩ aufweisen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß<br />

zu große Werte mit dem Eingangswiderstand des Meßgerätes zu einer<br />

Spannungsteilung führen. Ein l MΩ Widerstand bei einem<br />

Meßgeräteeingangswiderstand von 11MΩ führt zu einer Ungenauigkeit von ca.<br />

10%. Der Kondensator C bildet mit dem Widerstand R einen Tiefpaß und<br />

schließt <strong>die</strong> Wechselspannungssignale kurz.<br />

Gegebenenfalls kann bei zu kleiner Eingangskapazität, oder bei niederfrequent<br />

tiefen Schwingungen ein zusätzlicher Kondensator im Wert zwischen 0,1µF bis<br />

1µF eingeschaltet werden. Dieser Tiefpaß ist auch äußerst wichtig, wenn ein<br />

Meßgerät an der höchstzulässigen Gleichspannungsgrenze betrieben wird.<br />

Zusätzliche, der Gleichspannung überlagerte, Impulse können bereits zu einem<br />

Überschlag im Meßgerät führen.<br />

Beispiel: Ein Meßgerät ist für eine höchstzulässige Spannung von 1200V<br />

angelegt. Es wird im 1000V - Bereich an einem Impulstransformator eine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!