06.02.2013 Aufrufe

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

Einführung ihn die Hobby - Elektronik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

In <strong>die</strong>sem Fall wird, für den Betrachter nicht sichtbar, von links und rechts,<br />

häufig auch noch von oben und unten, durch Glühlampen das Raster seitlich in<br />

Achsenrichtung angestrahlt. Das Licht bricht sich in den eingeritzten<br />

(gravierten) Rasterlinien und läßt <strong>die</strong>se hell hervortreten. Sinnvollerweise wird<br />

<strong>die</strong> Leuchtintensität regelbar oder abschaltbar gemacht. Weiter am Anfang<br />

hatten wir schon darüber gesprochen, daß es auch Oszilloskopröhren mit<br />

Innenraster gibt. Diese Ausführung ist jedoch nur in sehr teuren Oszilloskopen<br />

zu finden.<br />

Bleibt noch zu erwähnen, daß <strong>die</strong> gravierte Seite des Meßrasters unbedingt<br />

innen auf der Bildschirmseite zugewandt liegen soll um Parallaxefehler der<br />

Ablesung zu vermeiden. Dann hat das Raster Abb. 3 in der X - und Y - Achse<br />

noch eine Zwischenteilung. Wird <strong>die</strong>se Teilung ausgenutzt, so kann das<br />

Oszillogramm mit den Reglern der X- und Y- Feinverschiebung in <strong>die</strong> richtige<br />

Basisstellung für <strong>die</strong> Ablesung gebracht werden, so daß so auch Zwischenwerte<br />

ermittelt werden können. Darüber hinaus findet man bei Meßoszilloskopen<br />

noch eine 10% und 90% Markierung auf der vertikalen Achse als gestrichelte<br />

horizontale Linien angedeutet. Diese Hilfslinien werden bei Oszilloskopen<br />

angewandt, wenn <strong>die</strong> Anstiegszeit eines Signals bestimmt werden soll.<br />

Bekannterweise wird bei einem Spannungssprung <strong>die</strong> Zeit zwischen 10% und<br />

90% der Flanke als Anstiegszeit definiert. Diese Hilfslinien geben so eine<br />

einfache Möglichkeit der Zeitbestimmung bei amplitudenmäßig richtig<br />

eingestelltem Meßsignal.<br />

Abb.: 3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!