03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 109<br />

Durchsicht der Jahresberichte relevanter Forschungsförderungsinstitutionen wie etwa der<br />

Deutschen Forschungsgemeinschaft, der VW-Stiftung etc. sowie einer Internet-Recherche.<br />

Trotz sorgfältiger Recherche kann die Auflistung nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erheben:<br />

Das Interaktionsgeflecht lokaler Akteure und die Normalisierung rechtsextremistischer Gewalt<br />

in ostdeutschen Städten<br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konfliktund<br />

Gewaltforschung<br />

Täteranalysen bei ethnisch motivierter Gewalt<br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer; Bearbeiter: Dr. Joachim Müller, Universität Bielefeld,<br />

Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung<br />

Rechtsextremismus bei Frauen. Zusammenhänge zwischen geschlechtsspezifischen Erfahrungen<br />

und politischen Orientierungen<br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer; Bearbeiterin Dr. Gertrud Siller, Universität Bielefeld,<br />

Fakultät für Pädagogik<br />

Gesellschaftliche Desintegrationsprozesse und ethnisch-kulturelle Konfliktkonstellationen in<br />

großstädtischen Untersuchungsräumen in <strong>NRW</strong><br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre<br />

Konflikt- und Gewaltforschung<br />

Mehrdimensionale Fremdfiguren und Einstellungsfigurationen: qualitative Analyse der Integrationsbereitschaft<br />

in der allochthonen und der autochthonen Bevölkerung<br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer; Bearbeiter: Dipl. Soz. Fridrik Hallsson; Universität<br />

Bielefeld, Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung<br />

Entwicklung von Feindbildern und Gewalt bei deutschen und türkischen Jugendlichen unter<br />

besonderer Berücksichtigung ethnisch-kultureller Konfliktkonstellationen durch fremdenfeindliche<br />

und islamisch- fundamentalistische Orientierungen<br />

Leiter: Prof. Dr. Wilhelm Heitmeyer, Universität Bielefeld, Institut für interdisziplinäre<br />

Konflikt- und Gewaltforschung<br />

Fremdenfeindliche Gewalt in der Polizei<br />

Leiter: Prof. Dr. Otto Backes, Prof. Dr. Rainer Dollase, Universität Bielefeld, Institut<br />

für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung<br />

Wenn Normen zu sehr wirken - Ausländerfeindlichkeit, Bildungsgrad und soziale Erwünschtheit<br />

Leiter: Prof. Dr. Hans Dieter Mummendey; Prof. Dr. Rosemarie Mielke, Universität<br />

Bielefeld, Fakultät für Soziologie,<br />

Nachgeschichte des Nationalsozialismus, u.a.<br />

Leiter: Prof. Dr. Norbert Frei, Universität Bochum, Fakultät für Geschichtswissenschaft<br />

Arbeitsstelle Rechtsextremismus und Neonazismus im Fachbereich Sozialpädagogik der<br />

Fachhochschule Düsseldorf: Forschungsprojekt in Vorbereitung zum Wiederaufleben des<br />

Antisemitismus nach 1945; das Forschungsprojekt "RechtsRock - neonazistische Musik und<br />

Jugendkulturen" der Arbeitsstelle wird von der Friedrich-Ebert-Stiftung unterstützt.<br />

Leiter: Prof. Dr. Wolfgang Dreßen, Fachhochschule Düsseldorf<br />

Rechtsextreme Verhaltensmuster: Erarbeitung von Argumentationsweisen als Grundlage für<br />

die Entwicklung von Gegenstrategien in Jugendbildungsarbeit und Politik

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!