03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 114<br />

5 Jugendarbeit und Rechtsextremismus<br />

5.1 Welche Erkenntnisse liegen der <strong>Landesregierung</strong> über rechtsextreme/neonazistische<br />

Aktivitäten in Jugendeinrichtungen vor?<br />

Der <strong>Landesregierung</strong> liegen keine Erkenntnisse über rechtsextreme/neonazistische Aktivitäten<br />

in Jugendeinrichtungen vor. Hinsichtlich der Einstellungen von Jugendlichen zeigen<br />

allerdings Erfahrungsberichte der Jugendämter und der Landesjugendämter, dass die Zahl<br />

der Jugendlichen, die latent rechts orientiert sind oder mit rechten Ideologiefragmenten experimentieren,<br />

eher anwachsend ist. Folgende Phänomene werden für diese Gruppen<br />

Jugendlicher beschrieben:<br />

Sie erproben radikale Sprüche gegen andere ethnische Gruppen, zur Rechtfertigung<br />

des Nationalsozialismus, und andere rassistische und sexistische Aussagen;<br />

es wird mit Zeichen und Symbolen des Nationalsozialismus und der rechten Szene<br />

experimentiert;<br />

es gibt bei ihnen großes Interesse an rechtsextremer Musik und an Internetseiten<br />

mit rechtsextremen Inhalten;<br />

bei manchen Jugendlichen kommt es in der Zeit der Berufssuche zu ausländerfeindlichen<br />

Vorurteilen;<br />

Konflikte unter ethnischen Gruppierungen und Cliquen nehmen zu;<br />

es kommt zu allgemein-diffusen fremdenfeindlichen Äußerungen.<br />

5.2 Wo sieht die <strong>Landesregierung</strong> regionale Schwerpunkte rechtsextremer Jugendszenen<br />

im Land?<br />

Unter Jugendszenen im Sinne der Fragestellung werden solche Szenen verstanden, die sich<br />

zumindest ganz überwiegend aus Jugendlichen, d. h. aus Personen unter 18 Jahren, zusammensetzen.<br />

Der Verfassungsschutz besitzt hinsichtlich 16 bis 18jähriger nur sehr<br />

eingeschränkt die Befugnis zur Erfassung personenbezogener Daten, hinsichtlich unter<br />

16jähriger Personen besteht eine solche Befugnis überhaupt nicht (siehe diesbezüglich z. B.<br />

die Ausführungen zu Frage 1.1.3). Zudem setzt der Verfassungsschutz nur volljährige V-<br />

Leute ein, so dass detaillierte Einblicke in das Innenleben solcher Jugendszenen seitens des<br />

Verfassungsschutzes in aller Regel nicht bestehen. Bei zahlreichen solcher diffusen, teilweise<br />

nur schwach "anpolitisierten", Jugendszenen liegen auch die<br />

Beobachtungsvoraussetzungen des § 3 VSG nicht vor. Dies gilt insbesondere dann, wenn<br />

jedwede Organisationsstrukturen fehlen und politische Aktivitäten mit Außenwirkung weder<br />

intendiert sind noch erfolgen. Beim Verfassungsschutz liegen deshalb keine Übersichten über<br />

"rechtsextreme Jugendszenen" vor, präzise Angaben über regionale Schwerpunkte<br />

"rechtsextremer Jugendszenen" können daher nicht abgegeben werden.<br />

Nach grober Einschätzung gibt es "Jugendszenen" im weiteren Umfeld der in den Ausführungen<br />

zu Frage 1.2) genannten Kameradschaften und der dort ebenfalls genannten diffusen<br />

skin-orientierten Szenen. Gelegentlich kommt es bei Kameradschaften und den genannten<br />

diffusen Szenen sogar zu Vermischungen mit Jugendszenen. Generell lässt sich sagen,<br />

dass in fast allen großstädtischen und vielen kleinstädtischen Regionen Cliquen Jugendlicher<br />

existieren, deren diffuse Feindbilder teilweise denen rechtsextremistischer Provenienz<br />

entsprechen (s. hierzu auch die Ausführungen zu Frage 1.1.3 zu "Jugendszenen").<br />

Bei der Polizei werden solche "Jugendszenen" im Rahmen von strafverfolgender und gefahrenabwehrender<br />

Tätigkeiten bekannt. Eine zentrale Erfassung solcher auf lokaler und<br />

regionaler Ebene vorliegende Erkenntnisse im Hinblick auf rechtsextremistische Tendenzen<br />

erfolgt nicht, so dass auch aus dem Polizeibereich keine präzisen Schwerpunktbenennungen<br />

möglich sind.<br />

Auch im Zuständigkeitsbereich des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit<br />

erfolgt keine zentrale Erfassung und Bewertung solcher "rechtsextremistischer<br />

Jugendszenen".

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!