03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 176<br />

Band 11:<br />

Beiträge zur neueren Justizgeschichte in Essen.<br />

2. Das Justizministerium hat zu dieser Thematik in der Vergangenheit verschiedene<br />

Forschungsvorhaben insbesondere durch Gewährung von Akteneinsicht unterstützt<br />

und auch selbst Forschungsaufträge vergeben. So wurde im Juni 1993 Prof. Dr.<br />

Thamer von der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer rechtstatsächlichen<br />

Untersuchung zum Thema "Die Durchsetzung politischer und politisierter<br />

Strafjustiz im Dritten Reich 1933 bis 1945 - eine Analyse ihrer institutionellen, personellen<br />

und strafrechtlichen Entwicklung, aufgezeigt am Beispiel des<br />

Oberlandesgerichtsbezirks Hamm" beauftragt.<br />

Ziel des Projektes war es, die in anderen Forschungsarbeiten mehr unter allgemeinen<br />

Fragestellungen behandelten Aspekte der Justizgeschichte der Jahre 1933 bis<br />

1945 am Beispiel einer bestimmten Region in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> zu vertiefen. Der<br />

Abschlußbericht zeigt nicht nur das ganze Ausmaß politischer Strafjustiz auf, sondern<br />

weist auch auf die wechselnden Mechanismen, Ursachen und Hintergründe<br />

hin, die als Bedingungsfaktoren personeller und institutioneller Verstrickung der Justiz<br />

während des dritten Reiches angesehen werden können. Die Ergebnisse sind im<br />

Band 3 der Schriftenreihe "Juristische Zeitgeschichte <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>" veröffentlicht<br />

worden.<br />

Die Erfahrungen und Kenntnisse, die bei Bearbeitung des Themas gewonnen wurden,<br />

flossen in ein weiteres interdisziplinäres Forschungsprojekt zum Thema "Die<br />

nordrhein-westfälische Justiz und ihr Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit"<br />

ein, mit dessen Durchführung im Oktober 1996 ebenfalls die<br />

Westfälische Wilhelms-Universität Münster – und zwar das Historische Seminar unter<br />

Leitung von Prof. Dr. Thamer und das Institut für Deutsche und Europäische<br />

Rechtsgeschichte unter Leitung von Prof. Dr. Schulze – beauftragt wurde.<br />

Ziel dieses Projektes war es, Zusammenhänge und Rückwirkungen zwischen einem<br />

nicht oder nur unzureichend erfolgten personellen Neubeginn der Justiztätigkeit<br />

nach 1945 in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> und daraus resultierende mögliche Versäumnisse<br />

einer nicht in vollem Umfang durchgeführten Aufarbeitung nationalsozialistischen<br />

Unrechts zu analysieren.<br />

Das Projekt wurde im letzten Jahr abgeschlossen. In der Sitzung des Rechtsausschusses<br />

des Landtages <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> vom 22. November 2000 haben die<br />

Forscher die wesentlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes vorgestellt. Es ist<br />

beabsichtigt, diese Ergebnisse zusammen mit Band 9 der Schriftenreihe "Juristische<br />

Zeitgeschichte <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>" zum Thema "Die Zentralstellen zur Verfolgung<br />

nationalsozialistischer Gewaltverbrechen – Versuch einer Bilanz" in Kürze auch der<br />

Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

3. Die Landeszentrale für politische Bildung hat zur Rolle der Justiz im NS-Staat im<br />

Laufe der vergangenen Jahre dezidierte Literatur in ihrem Schriftenprogramm angeboten.<br />

Zielgruppen waren sowohl Multiplikatorinnen und Multiplikatoren als auch<br />

allgemein Bürgerinnen und Bürger <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>s. Dabei handelt es sich um<br />

folgende Publikationen:<br />

Mommsen, Hans (Hrsg.)<br />

Herrschaftsalltag im Dritten Reich<br />

Studien und Texte<br />

Düsseldorf 1988<br />

In diesem Band wird aus der Alltagsperspektive u.a. die Justiz in der NS-Zeit analysiert<br />

und dokumentiert.<br />

Angermund, Ralph<br />

Deutsche Richterschaft 1919-1945<br />

Krisenerfahrung, Illusion, politische Rechtsprechung<br />

Frankfurt/M. 1990

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!