03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 17<br />

Es gibt zwar Untersuchungen hinsichtlich des Bildungsstandes, des Berufs und der Einkommensverteilung<br />

bei Anhängern, Wählern und Sympathisanten rechtsextremistischer Parteien<br />

(siehe Jürgen W. Falter, "Wer wählt rechts?", Beck-Verlag 1994), jedoch beziehen sich diese<br />

- im Gegensatz zur Fragestellung - nicht auf die Mitgliedschaft. Eine Übertragung dieser älteren<br />

Untersuchungen auf die Mitgliedschaft dürfte auch nur sehr eingeschränkt möglich sein.<br />

Zudem differenzieren sie nicht zwischen den einzelnen rechtsextremistischen Parteien, bei<br />

deren Anhängerschaft eventuell ähnliche Unterschiede wie bei den Mitgliedern bestehen<br />

dürften.<br />

Aufgrund der hier angegebenen Schätzungen und groben Trends lässt sich das typische<br />

Republikanermitglied charakterisieren als Person männlichen Geschlechts zwischen 40 und<br />

59, die einen handwerklichen Beruf ausübt oder im kaufmännischen/Verwaltungs-Bereich tätig<br />

ist.<br />

2.) DVU<br />

a) Altersstruktur:<br />

Die Altersstruktur der DVU dürfte geschätzt wie folgt aussehen:<br />

18 - 25: unter 5 %<br />

26 - 39: 10 - 15 %<br />

40 - 59: 20 - 25 %<br />

60 und älter: 60 - 70 %<br />

Dies zeigt, dass die DVU eine stark überalterte Partei der Rentner/Pensionäre ist, wie sich<br />

auch unschwer bei den gelegentlichen größeren Versammlungen der DVU erkennen lässt.<br />

Dort dominieren schon vom äußeren Erscheinungsbild her eindeutig ältere Menschen.<br />

b) Soziale/Berufliche Schichtung:<br />

Hierzu lassen sich nur grobe Trends benennen.<br />

Entsprechend der Altersstruktur dominieren bei der DVU mit geschätzt über 60 % die Rentner/Pensionäre.<br />

Von den aktiv Berufstätigen dürfte der Großteil auf Arbeiter/handwerkliche<br />

Berufe entfallen, der kaufmännische/Verwaltungs-Bereich bei den Erwerbstätigen dürfte<br />

deutlich unter 40, vermutlich sogar unter 30 % liegen. Aktiv ausgeübte akademische Berufe<br />

(Ärzte/Architekten etc.) dürften kaum 5 % erreichen. Schüler/Auszubildende/Studenten und<br />

Sonstige spielen nur eine marginale Rolle.<br />

Die berufliche Schichtung und das Erscheinungsbild auf den gelegentlichen Großveranstaltungen<br />

der DVU lassen zudem darauf schließen, dass es sich bei DVU-Mitgliedern zumeist<br />

um eher schlechter situierte Menschen handelt. Die Mehrzahl der DVU-Mitglieder dürfte daher<br />

eher den unteren sozialen Schichten zuzurechnen sein.<br />

c) Soziale Herkunft und Schichtung:<br />

Zu diesen Bereichen liegt kein Zahlenmaterial vor. Allenfalls lassen sich Rückschlüsse von<br />

der beruflichen Schichtung auf das Ausbildungsniveau und noch weiter abgeschwächt auf<br />

die soziale Herkunft ziehen. Bei der DVU liegt aufgrund der beruflichen Schichtung und der<br />

Altersstruktur die Vermutung nahe, dass einfache Bildungsabschlüsse überwiegen. Der Akademikeranteil<br />

dürfte unter 10 % liegen. Hinsichtlich der Herkunft lässt sich vage vermuten,<br />

dass die Mehrzahl der DVU-Mitglieder aus eher einfachen Verhältnissen stammt.<br />

Mit der gebotenen Vorsicht lässt sich das durchschnittliche DVU-Mitglied als männlicher<br />

Rentner charakterisieren, der zuvor einen handwerklichen oder Arbeiterberuf ausgeübt hat<br />

und über einen einfachen Bildungsabschluss verfügt.<br />

3.) NPD<br />

a) Altersstruktur:<br />

Die Altersstruktur der NPD dürfte geschätzt wie folgt aussehen:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!