03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 142<br />

Opferrolle bestimmter Gruppierungen. Die Vorträge mit anschließender Diskussion<br />

fanden beim Ausländerbeirat der Stadt Bad Honnef, dem Bonner Arbeitskreis Migration,<br />

dem Arbeitskreis Ausländerfragen Bornheim-Alfter und dem Verein an der<br />

Synagoge Bonn statt.<br />

PP Köln<br />

• Sensibilisierungen:<br />

Seit 1999 und über das gesamte Jahr 2000 werden Lehrerkollegien im Hauptstellenbereich<br />

für das Erkennen rechtsextremer, fremdenfeindlicher oder<br />

antisemitischer Indizien innerhalb der Schülerschaft sensibilisiert. Ergänzend werden<br />

Interventionsratschläge erteilt. Ziel ist es, in diesem Bereich den<br />

Informationsstand und die Handlungskompetenz zu verbessern, um Lehrer rechtzeitig<br />

in die Lage zu versetzen, in einem Frühstadium Fehlentwicklungen<br />

entgegenzuwirken zu können (siehe auch Antwort auf Frage 7.1.2).<br />

• Ansprachen:<br />

Seit 1993 suchen Mitarbeiter der Unterabteilung Polizeilicher Staatsschutz Personen<br />

auf, die sich in einschlägigen Gruppierungen aufhalten und nach Wissen oder<br />

nach Vermutung des Staatsschutzes fremdenfeindliches Gedankengut entwickeln.<br />

Vorzugsweise werden die zumeist jugendlichen Personen im Beisein ihrer Eltern<br />

aufgesucht, um auch den Erziehungsberechtigten „die Augen zu öffnen“ und die<br />

möglichen Konsequenzen zu verdeutlichen.<br />

LR Gummersbach<br />

• „SchuPo“ – Präventionskonzept Schule und Polizei:<br />

Das nahezu flächendeckende Angebot für oberbergische Schulen wird derzeit um<br />

ein neues Unterrichtsmodul „Fremdenfeindlichkeit“ erweitert. Es befindet sich in der<br />

konzeptionellen Entwicklung durch eine Arbeitsgruppe, die paritätisch mit Vertretern<br />

aus den Bereichen Schule und Polizei besetzt ist. Das Modul soll zukünftig als Ergänzung/Unterstützung<br />

des Angebots des polizeilichen Staatsschutzes beim PP<br />

Köln (Moderatorenschulung für Lehrerkollegien, s. auch Antwort zu Frage 7.1.2)<br />

eingesetzt werden.<br />

• Pädagogisches Puppenstück für Kindergartenkinder:<br />

Das (verkehrs-) pädagogische Puppenstück der Verkehrssicherheitsberatung wurde<br />

seit 1996 kontinuierlich um verhaltenspräventive Inhalte verändert bzw. ergänzt;<br />

insbesondere sind in der derzeit gültigen Fassung Elemente gegen Fremdenfeindlichkeit<br />

fester Bestandteil des Programms. Das Puppenstück wird einmal jährlich in<br />

allen 156 Kindergarteneinrichtungen im Kreisgebiet aufgeführt.<br />

Bezirksregierung Münster<br />

PP Münster<br />

• Projekt GIRAFFE (Gegen Intoleranz Rassismus Antisemitismus Faschismus Fremdenfeindlichkeit<br />

Extremismus):<br />

Das Präventionsprojekt GIRAFFE wurde im April 2000 entwickelt, um Schüler durch<br />

entsprechende Aufklärung zur Auseinandersetzung mit der menschenverachtenden<br />

Ideologie und Praxis des Rechtsextremismus anzuregen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!