03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 168<br />

11 Bündnispartner, Institutionen und Verbände, die Bürgerrechte in<br />

<strong>NRW</strong> stärken<br />

11.1 Landeszentrum für Zuwanderung - In welchen Bereichen der konkreten interkulturellen<br />

Arbeit ist das Landeszentrum für Zuwanderung (LzZ) in Solingen<br />

tätig, welche Bereiche vernetzt es und welche Projekte wurden von 1995 bis<br />

2000 in die Praxis umgesetzt? Wie hoch waren die Zuwendungen für das LzZ<br />

1999?<br />

In welchen Bereichen der konkreten interkulturellen Arbeit ist das Landeszentrum für Zuwanderung<br />

(LzZ) in Solingen tätig, welche Bereiche vernetzt es und welche Projekte wurden<br />

von 1995 bis 2000 in die Praxis umgesetzt? Wie hoch waren die Zuwendungen für das LzZ<br />

1999?<br />

Das Landeszentrum für Zuwanderung ist erst im Januar 1998 eröffnet wurde. Schwerpunkte<br />

des Landeszentrums lagen in den ersten beiden Jahren seines Bestehens in der wissenschaftlichen<br />

Begleitung von modellhaften Praxisprojekten, der Vernetzung von<br />

Integrationspraxis und Integrationsforschung sowie in der Durchführung von Workshops,<br />

Fachtagungen und Konferenzen.<br />

In den ersten zwei Jahren nach Eröffnung des Landeszentrums standen dort die Bekanntmachung<br />

dieser Einrichtung und der Aufbau von Kooperationsstrukturen mit öffentlichen und<br />

freien Trägern der Integrationsarbeit im Vordergrund. In dieser Einstiegsphase wurde bereits<br />

mit praktischen Projekten begonnen. Im dritten Jahr seiner Tätigkeit haben im LzZ operative<br />

Aufgaben deutlich an Gewicht gewonnen.<br />

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die gesamte Arbeit des LzZ unter einem interkulturellen<br />

Aspekt zu sehen ist und in allen Fachbereichen der interkulturelle Gedanke eine<br />

Rolle spielt.<br />

Interkulturelle Arbeit in einem engeren, konkreten Sinne hat in den Jahren 1999 und 2000 in<br />

folgenden Projekten und Veröffentlichungen im Mittelpunkt gestanden.<br />

1999 hat das Landeszentrum für Zuwanderung zwei einschlägige Veröffentlichungen herausgegeben:<br />

• Kompetenzen für die Zuwanderungsgesellschaft. Weiterbildungsangebote zur interkulturellen<br />

Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multplikatoren.<br />

• Werkstatt Weiterbildung 1999 für die interkulturelle Eröffnung sozialer Dienste. Dokumentation<br />

der Werkstatt Weiterbildung des Landeszentrums vom 23./24.<br />

September 1999.<br />

Folgende in den Kontext der Frage gehörende Veranstaltungen wurden im Jahre 1999 vom<br />

Landeszentrum für Zuwanderung durchgeführt:<br />

• Praxisforum "Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich" (Kooperation mit dem<br />

Sozialpädagogischen Institut <strong>NRW</strong>, dem Jugendamt der Stadt Duisburg, den RAA<br />

Duisburg, Essen und Solingen und der AWO Ostwestfalen-Lippe).<br />

• Vier eintägige Arbeitstagungen mit dem Koordinationsteam des Netzwerks "Interkulturelle<br />

Erziehung im Elementarbereich".<br />

• Je zwei Tagungen mit den Fachforen "Förderung der Mehrsprachigkeit", "Zusammenarbeit<br />

mit Eltern" und "Gemeinwesenorientierung/Vernetzung" des Netzwerks<br />

"Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich".<br />

Weitere Projekte im Jahre 1999 im Bereich der interkulturellen Arbeit:<br />

• Durchführung von 17 Experteninterviews zum Thema "Interkulturelle Öffnung der<br />

Jugendhilfe". Vorstellung der Ergebnisse beim Städtetag <strong>NRW</strong> und bei der Arbeitsgemeinschaft<br />

der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege des Landes<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>.<br />

• Mitarbeit in den Beiräten der Modellprojekte "Interkulturelle Kita-Arbeit der AWO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!