03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 116<br />

und Handeln eingesetzt haben.<br />

Für das Jahr 2001 plant der Landesjugendring eine mehrwöchige Aktion „Für Toleranz<br />

und Zivilcourage“, deren Auftakt die Verleihung des „Goldenen Hammers“ bilden wird.<br />

In dem vorgesehenen Aktionszeitraum werden die Mitgliedsverbände des Landesjugendrings<br />

<strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> eigenständige Aktivitäten zum Thema durchführen.<br />

Den Abschluss soll eine Fachtagung bilden, die in Kooperation mit weiteren Trägern<br />

geplant wird.<br />

Die im Landesjugendring zusammengeschlossenen Verbände engagieren sich ihrerseits<br />

– entsprechend ihrem jugendverbandspolitischen Selbstverständnis - mit<br />

zahlreichen Projekten gegen Rechtsextremismus.<br />

a) Die Sportjugend <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> hat eine Vielzahl von Aktionen und Maßnahmen<br />

gegen Rechts, Rassismus und Gewalt im Rahmen ihrer außerschulischen<br />

Bildungsarbeit durchgeführt. Besondere Schwerpunkte bilden die Prävention und<br />

das interkulturelle Lernen. Beginnend mit der Resolution von 1992, "Dem Hass keine<br />

Chance", hat sich die gleichnamige Kampagne in den Folgejahren durch<br />

entsprechende Aktivitäten in Sportorganisationen ausgeweitet. Positionspapiere,<br />

Handbücher und Projekte im Rahmen von "Sportjugend gegen Gewalt" führen dieses<br />

Engagement bis heute fort, dazu gehören:<br />

Integrations- und Präventionsprojekte wie "Sport mit Migrantinnen", "Jugend mit Zukunft<br />

- Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf", "Sport mit Aussiedlern",<br />

Interkulturelle Schülerclubs, Nightevents, "Respect", eine Kampagne in Kooperation<br />

mit dem westdeutschen Basketballverband, um über den Sport Jugendliche anzusprechen<br />

und zum "Flagge zeigen" zu bewegen;<br />

Integrations- und Präventionsprojekte wie "Sport mit Migrantinnen", "Jugend mit Zukunft<br />

- Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf", "Sport mit Aussiedlern",<br />

Interkulturelle Schülerclubs, Nightevents, "Respect", eine Kampagne in Kooperation<br />

mit dem westdeutschen Basketballverband, um über den Sport Jugendliche anzusprechen<br />

und zum "Flagge zeigen" zu bewegen;<br />

Integrations- und Präventionsprojekte wie "Sport mit Migrantinnen", "Jugend mit Zukunft<br />

- Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf", "Sport mit Aussiedlern",<br />

Interkulturelle Schülerclubs, Nightevents, "Respect", eine Kampagne in Kooperation<br />

mit dem westdeutschen Basketballverband, um über den Sport Jugendliche anzusprechen<br />

und zum "Flagge zeigen" zu bewegen;<br />

b) Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> versucht<br />

traditionell, junge Leute in den Stand zu versetzen, selbstbewusst<br />

rechtsextremen und fremdenfeindlichen Haltungen entgegenzutreten. Das bereits<br />

1989 veröffentlichte Statement „Dem Hass keine Chance“ ist Ausdruck dieser Position<br />

und heute so aktuell wie damals. Im Rahmen der politischen Jugendbildung im<br />

Bereich der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend befassen sich Mitgliedsverbände<br />

und Untergliederungen ausführlich mit dem Themenbereich<br />

„Gewalt, Rassismus, Rechtsradikalismus“, der durch die Vielfalt der Gedenkstättenprojekte<br />

und internationale Versöhnungsarbeit ergänzt wird. Dazu gehören<br />

beispielhaft folgende Projekte:<br />

„Betzavta-Training“ ein Konzept zur Entwicklung von Toleranz und Demokratie;<br />

Ausbildung zur/zum Trainer/in für Multiplikatorenseminare und –projekte zur Deeskalation<br />

von Gewalt und Rassismus;<br />

Antigewalttraining;<br />

Spurensuche jüdischen Lebens;<br />

Theaterprojekt für Kinder zum Thema „Überwindung von Diskriminierung – Toleranz<br />

und Achtung vor dem anderen“:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!