03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 130<br />

Unterricht dieser Fächer thematisiert. Die NS-Geschichte ist im Lehrplan Geschichte (Klassenstufe<br />

10) verankert.<br />

Daneben erfolgt aber die unterrichtliche Behandlung der Thematik auch in anderen Fächern<br />

wie z.B. Religion, Deutsch oder Musik sowie in fächerübergreifenden Projekten.<br />

In der Jahrgangsstufe 10 der allgemeinbildenden Schulen wird in erheblichem Umfang<br />

Rechtskundeunterricht in freiwilligen Arbeitsgemeinschaften erteilt, für deren Einrichtung die<br />

Mittel im Aktionsprogramm der <strong>Landesregierung</strong> gegen Rechtsextremismus erheblich verstärkt<br />

worden sind.<br />

Darüber hinaus wird auf die Vorbemerkung zu Punkt 7 verwiesen.<br />

7.5 Liegen der <strong>Landesregierung</strong> Erkenntnisse darüber vor, ob im Bereich der<br />

Fächer der politischen Bildung erhöhter Unterrichtsausfall oder fachfremd erteilter<br />

Unterricht zu verzeichnen ist? Wenn ja, welche?<br />

Durch die unterschiedliche Organisation der politischen Bildung in den verschiedenen Schulformen<br />

und deren Einbindung in Fächerkombinationen (z.B. mit Geschichte und Erdkunde in<br />

der Gesellschaftslehre der Gesamtschule oder im Differenzierungsbereich des Gymnasiums)<br />

sind Aussagen zu fachfremd erteiltem Unterricht oder zu nicht erteiltem Unterricht kaum verlässlich<br />

möglich. Hinzu kommt, dass die politische Bildung nicht nur durch den Unterricht in<br />

den Fächern der politischen Bildung erfolgt, sondern – und darauf wird in Zukunft noch größeres<br />

Gewicht zu legen sein – auch im gesamten Schulleben von Bedeutung ist: Die<br />

praktische Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern in den Gremien der Schule kann z.B.<br />

zum Verständnis von politischen Sachverhalten und Verfahrenswegen deutlich mehr beitragen<br />

als nur eine theoretische Auseinandersetzung im Fachunterricht.<br />

Schließlich, aber nicht zuletzt, ist es die Aufgabe des gesamten Bildungswesens, gegen<br />

Rassismus und Fremdenfeindlichkeit anzugehen und dies auch in der Schulprogrammarbeit<br />

zu dokumentieren (vgl. Vorbemerkung).<br />

Für das Schuljahr 1999/2000 ergab eine erste Übersicht, dass der Unterricht in der Sekundarstufe<br />

I in den Fächern der politischen Bildung – von Schulform zu Schulform<br />

unterschiedlich - zu mehr als der Hälfte von Lehrkräften mit der Lehrbefähigung Sozialwissenschaften<br />

oder Politik oder Geschichte unterrichtet wird. Im Rahmen der Eigenschaft als<br />

Klassenlehrerin oder Klassenlehrer übernehmen auch häufiger Lehrkräfte des Faches<br />

Deutsch den Unterricht in Politik, weil auf diesem Wege Ein- und Hinführungen zu demokratischem<br />

Bewusstsein und demokratischem Handeln in den schulischen Bildungsgang<br />

erfolgen können.<br />

Für die Sekundarstufe II liegen keine gesonderten Erkenntnisse vor, da dort in der Regel das<br />

Fach Sozialwissenschaften von Lehrkräften mit der entsprechenden Lehrbefähigung unterrichtet<br />

wird. Angaben zum Berufskolleg sind aufgrund der Vielfalt der Bildungsgänge nicht<br />

möglich.<br />

7.6 Liegen der <strong>Landesregierung</strong> Erkenntnisse darüber vor, in welchem Umfang<br />

und durch welche Maßnahmen projektorientierter Unterricht zum Thema<br />

Rechtsextremismus durchgeführt wird?<br />

Die einzelnen Schulen entscheiden vor Ort selbstständig darüber, in welchem Umfang sie<br />

projektorientierten Unterricht zum Thema Rechtsextremismus durchführen. Die <strong>Landesregierung</strong><br />

erhebt nicht im Einzelnen, welche konkreten Maßnahmen in den öffentlichen und<br />

privaten Schulen des Landes durchgeführt werden.<br />

Eine Umfrage bei den Bezirksregierungen im Herbst 2000 hat jedoch gezeigt, dass die Schulen<br />

in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> das Thema Rechtsextremismus/Fremdenfeindlichkeit in<br />

vielfacher Weise in die schulische Arbeit einbeziehen.<br />

Beispielhaft wurden folgende Arbeitsformen benannt:<br />

• Einbeziehung der Problematik in das Schulprogramm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!