03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 118<br />

Internet-Rallye für Kinder zum Thema „Leben in anderen Ländern“;<br />

Gedenkstättenfahrten;<br />

Brücken der Freundschaft: Brückentransparente von Kindergärten, Schulen und<br />

Jugendgruppen gestaltet, werden zu einem abgestimmten Zeitpunkt in den Städten<br />

aufgehängt;<br />

Ausbildung für Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter zum „Antirassismus-Training“;<br />

Diskussionsveranstaltungen und Teilnahme an Kundgebungen, Produktion von<br />

Plakaten und Aufklebern.<br />

f) Die Naturfreundejugend <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> beugt im Rahmen ihrer Bildungsarbeit<br />

in Seminaren rassistischen und ausländerfeindlichen Denkweisen vor. Ferienfreizeiten<br />

im Ausland und internationaler Jugendaustausch ermöglichen jungen Menschen<br />

Erfahrungen mit fremden Kulturen und eröffnen Freundschaften. Einen besonderen<br />

Schwerpunkt stellen die Durchführung von Fahrten zu deutschen und internationalen<br />

Gedenkstätten, z.B. nach Buchenwald und Auschwitz, sowie internationale<br />

Jugendbegegnungsmaßnahmen u.a. mit Tschechien, der Ukraine und Brasilien dar.<br />

Im Rahmen der neuen Schwerpunkte des Landesjugendplans hat die Naturfreundejugend<br />

u.a. Projekte initiiert, die eine besondere Förderung von ausländischen<br />

Kindern und Jugendlichen und die Integration von ausländischen und deutschen<br />

Kindern und Jugendlichen zum Ziel haben. Dazu gehören beispielsweise<br />

Kooperationsprojekt Erlebnispädagogik;<br />

Leistungsklettern als deeskalierende Maßnahme;<br />

Integration von benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Ferienmaßnahmen;<br />

Erlebnispädagogische Angebote in Kooperation mit einem Jugendhaus in einem<br />

Stadtteil mit hohem Ausländer- und Aussiedleranteil mit besonderem Erneuerungsbedarf;<br />

Aufbau einer türkischen Mädchengruppe.<br />

g) Die Deutsche Wanderjugend Landesverband <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> legt ihre Aktivitäten<br />

zur Verhütung bzw. Eindämmung des Rechtsextremismus als<br />

Querschnittsaufgabe ihrer Gesamtaktivitäten an. Dazu gehören beispielsweise<br />

Lehrgangsprojekte für Jugendliche zu den Themen "Fremde in Deutschland – zur<br />

Integration ausländischer Mitbürger; Argumente gegen den Hass", "Vorurteile;<br />

Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus"; "Rechtsextremismus und Gewalt in<br />

der Jugendszene"; "der Kick, die Ehre und das Vaterland – Ideologie des Rechtsextremismus<br />

in der Jugendszene"; "Auf den Spuren der Geschichte – Jugend im<br />

Dritten Reich oder der Prozess der europäischen Integration – Entwicklungen und<br />

Perspektiven";<br />

Multiplikatorenseminare für ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu den<br />

Themen „Extremismus und rechte Gewalt in der Jugendszene, Feindbilder und<br />

Vorurteile“, „Rassistische und antisemitische Stereotypen in der Jugendarbeit“´;<br />

„Fremde und andere Minderheiten“; „Wo liegen die Ursachen für rechtsradikale und<br />

fremdenfeindliche Entwicklungen“;<br />

Internationale Begegnungen mit Ländern, die in besonderer Weise unter dem Hitlerfaschismus<br />

gelitten haben – Polen, Russische Föderation und Israel. Bei allen drei<br />

Ländern geht es auch um die Auseinandersetzung mit der jüngsten Geschichte, die<br />

Einbeziehung von Gedenkstätten und die Diskussion über die aktuelle Situation des<br />

jeweiligen Landes, wobei Fragen zu Neonazismus, Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit<br />

integriert werden.<br />

Modellprojekte wie „Meeting Point – der Treffpunkt für alle“, offener Jugendtreff unter<br />

besonderer Berücksichtigung Jugendlicher nichtdeutscher Herkunft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!