03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 129<br />

Daneben stehen die Kreispolizeibehörden interessierten Gruppen für Vortragsveranstaltungen<br />

oder zur Unterstützung bei Fortbildungsveranstaltungen mit ihrem Wissen zur<br />

Verfügung.<br />

So hat beispielsweise der Polizeiliche Staatsschutz des Polizeipräsidiums in Köln für die<br />

Zielgruppe Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen ab Klasse 8 ein Fortbildungsangebot<br />

entwickelt, mit dem unter anderem Indikatoren von Rechtsextremismus oder Werbeverhalten<br />

rechtsextremistischer Organisationen und Gruppen dargestellt werden. Auf diese Weise sollen<br />

Lehrerinnen und Lehrer in die Lage versetzt werden, frühzeitig „Signale“ ihrer Schüler zu<br />

erkennen. So soll ein zeitnahes Eingreifen durch Gespräche, aber auch durch konsequentes<br />

Vorgehen seitens der Schulen gefördert werden. Ebenso informiert der Polizeiliche Staatsschutz<br />

des Polizeipräsidiums Hagen im Rahmen einer modularen Vortragsreihe, welche auf<br />

die Wünsche der Adressaten abstellt, umfassend über den Phänomenbereich Rechtsextremismus,<br />

Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus.<br />

Auf die Antwort zu Frage 2.3.3 und 9.4 wird verwiesen.<br />

7.3 Welche Fortbildungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer hält das staatliche<br />

Fortbildungsangebot zum Thema Rechtsextremismus vor? Ist aus Sicht<br />

der <strong>Landesregierung</strong> eine Weiterentwicklung der bestehenden Angebote notwendig?<br />

Seit 1993 sind landesweit zahlreiche Lehrerfortbildungsmaßnahmen zu den Themen „Gewalt<br />

in der Schule im Kontext außerschulischer Gewaltursachen“ und „Rechtsradikalismus im Zusammenhang<br />

mit Gewalt, Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Extremismus“ auf<br />

Bezirks- und Schulamtsebene angeboten und durchgeführt worden. Dadurch sind in großem<br />

Umfang Lehrerinnen und Lehrer, z.B. der Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften und<br />

Politik, fortgebildet worden. Die Berichte der Bezirksregierungen vom September 2000<br />

zeigen, dass es quantitativ (z.B. haben zwischen 1993 und 1996 im Bereich der<br />

Bezirksregierung Münster an 125 Schulen Fortbildungen mit ca. 3.900 Teilnehmenden<br />

stattgefunden) und qualitativ (umfangreiche Maßnahmen in Unterrichtsfächern wie Deutsch,<br />

Englisch, Politik, Sozialwissenschaften oder Philosophie; Einbeziehung aller Schulstufen;<br />

regional orientierte, vorrangig schulintern organisierte Angebote; Sprachförderung von<br />

ausgesiedelten und ausländischen Schülerinnen und Schülern in engem Bezug zu<br />

interkultureller Erziehung, Vorurteilsproblematik und Ausländerfeindlichkeit) erhebliche<br />

Anstrengungen bei der Bearbeitung des Themas gegeben hat.<br />

Die Weiterentwicklung der bestehenden Angebote wird darauf ausgerichtet sein,<br />

eine zukünftige Zunahme von schulinternen Fortbildungen und eine daraus resultierende<br />

verstärkte fächerübergreifende Bearbeitung des Themas zu ermöglichen,<br />

einen verstärkten Bezug zu Entwicklung, Erarbeitung und Evaluation des Schulprogramms<br />

einzelner Schulen zu realisieren und<br />

eine mediale Aufarbeitung von Materialien z.B. auch im Internet zur Unterstützung von Lehrkräften<br />

und Schulen zu verstärken.<br />

Eine gemeinsame Projektgruppe des Innenministeriums, des Ministeriums für Schule, Wissenschaft<br />

und Forschung sowie des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und<br />

Gesundheit entwickelt derzeit weitere Angebote für die Fortbildung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

zum Thema Rechtsextremismus.<br />

7.4 In welchen Unterrichtsfächern und in welchen Lehrplänen der verschiedenen<br />

Bildungsgänge ist die Auseinandersetzung mit Fragen des<br />

Rechtsextremismus der Gegenwart und der NS-Geschichte in den gültigen<br />

Richtlinien und Lehrplänen vorgesehen?<br />

Spezielle thematische Schwerpunkte sehen die Lehrpläne für die gesellschaftswissenschaftlichen<br />

Fächer vor (Geschichte, Politik, Sozialwissenschaften). Im Rahmen der<br />

Problemorientierung des Unterrichts werden rechtsextremistische Themen der Gegenwart im

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!