03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 148<br />

• Begegnung zwischen Polizei und Fremden, Wecken von gegenseitigem Verständnis<br />

und Toleranz, Abbau von Vorurteilen<br />

• Hilfestellungen zur Integration (z.B. durch Vermittlung staatsbürgerlichen Grundwissens,<br />

Herstellen von Kontakten mit Vereinen)<br />

• Abbau von/Verhalten gegen Fremdenhass, Fremdenfeindlichkeit, Gewalt (gegen<br />

und durch Migranten/-innen), Mechanismen zur Entstehung von Gewalt<br />

• Fördern von Zivilcourage gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt<br />

• Drogenprävention für Migrantinnen und Migranten<br />

• Vermittlung interkultureller Kompetenzen für Polizeiangehörige.<br />

Die zielgruppenorientierten Veranstaltungen und Projekte richteten sich an Führungskräfte<br />

und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Polizei, an Migrantinnen, Migranten und Deutsche<br />

aller Altersgruppen, Problemgruppen deutscher und anderer Nationalitäten. Teilweise fanden<br />

die Veranstaltungen und Projekte in der Landessprache der Migrantinnen und Migranten<br />

statt. Zahlreiche staatliche (allgemeinbildende Schulen, VHS, Städte und Gemeinden mit den<br />

zuständigen Ämtern) und private Stellen (Elternvertreter, ehrenamtlich Tätige, Caritas-<br />

Verband, Vereine, Stadtteilbevölkerung) wurden einbezogen.<br />

Die Kreispolizeibehörden haben kreative Veranstaltungs- und Projektformen gewählt. Die<br />

Palette umfasst u.a. gemeinsame Begegnungswochen, themenbezogene Ausstellungen,<br />

Vortrags- und Entertainment-Veranstaltungen, Mitgestaltung von Sprachkursen, Initiieren<br />

gemeinsamer Sportveranstaltungen, Entwicklung von Unterrichtskonzepten für die Lehrerfortbildung,<br />

Einrichtung einer Stadtteilkonferenz.<br />

Die Aktivitäten wurden mit anderen Projekten, Ordnungspartnerschaften und Belangen des<br />

Opferschutzes abgestimmt.<br />

Zur Unterstützung der konkreten Projekte haben die Behörden z.T. die Schwerpunkte ihrer<br />

örtlichen Fortbildung angepasst.<br />

10.2.1 Auflistung der Projekte als Anlage zu Frage 10.2<br />

Antidiskriminierungsprojekte<br />

Themenschwer-<br />

Inhalt Zielgruppe<br />

punkt<br />

1 Gewalt und Fremdenhass<br />

Verschiedene gemeinsame Aktionen<br />

gegen „Gewalt und Fremdenhass“;<br />

Entwicklung einer modularen Vortragsreihe<br />

(als Bestandteil des<br />

Handlungskonzeptes gegen Rechtsextremismus<br />

und Fremdenfeindlichkeit)<br />

für verschiedene Adressaten;<br />

Ergänzend wird eine themenbezogene<br />

Bilderausstellung angeboten<br />

2 Toleranz Gemeinsames Projekt „Toleranz und<br />

Zivilcourage – gegen Gewalt und<br />

Fremdenfeindlichkeit“ von Polizei und<br />

Landkreis;<br />

Veranstaltungen (Thema<br />

Fremdenfeindlichkeit und<br />

rechtsextremistische Gewalt) unter<br />

Moderation eines bekannten Entertainers<br />

mit Diskussion und<br />

gemeinsamem Gesang;<br />

3 Hilfe zur Integration Programm zur Integration türkischer<br />

Familien;<br />

Multiplikatoren<br />

jugendliche Schüler<br />

Schüler<br />

Angehörige türkischer<br />

Familien – insbesondere<br />

der Ehefrauen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!