03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 147<br />

10.2 Welche konkreten Antidiskriminierungsprojekte etwa im Bereich des Innenministers<br />

und der Polizei (z. B. "Fremde sehen Grün - Grüne gehen fremd")<br />

wurden seit 1995 durchgeführt?<br />

Im Rahmen eines Modellvorhabens wurden aus Mitteln des Programms „Maßnahmen und<br />

Initiativen gegen Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung“ von 1997-99 neun<br />

Einzelprojekte der Antidiskriminierungsarbeit mit ca. 700.000 DM pro Jahr gefördert. Grundlegendes<br />

Ziel des Modellprojekts war es, strukturelle, institutionelle und individuelle Formen<br />

von Diskriminierung in systematischer Weise quantitativ und qualitativ zu erfassen, zu dokumentieren<br />

und auszuwerten. Der Abschlussbericht über die vom Landeszentrum für<br />

Zuwanderung durchgeführte Evaluation der Antidiskriminierungsprojekte wird dem Parlament<br />

in der 1. Jahreshälfte 2001 vorgelegt.<br />

Im Rahmen des Modellvorhabens geförderte Projekte:<br />

Projektträger Ort Schwerpunkt<br />

1 ARIC <strong>NRW</strong> e.V.<br />

(Anti-Rassismus-Informations-<br />

Centrum)<br />

2 „Büro für Chancengleichheit –<br />

gegen Diskriminierung” in Trägerschaft<br />

des Vereins<br />

Ausländische Kinder e.V.<br />

3 Diakonie Düsseldorf:<br />

Zwei Teilprojekte an zwei<br />

Standorten<br />

Duisburg Vernetzung der Antidiskriminierungsarbeit<br />

Gelsenkirchen Anlaufstelle für von Diskriminierung<br />

Betroffene; Untersuchung: Diskriminierung<br />

auf dem<br />

Wohnungsmarkt<br />

Düsseldorf(Reis<br />

holz/ Flingern)<br />

Stadtteilarbeit gegen Diskriminierung<br />

4 Friedensbüro e.V. Detmold Anlaufstelle für von Diskriminierung<br />

Betroffene<br />

5 Internationales Begegnungszentrum<br />

Friedenshaus e.V.<br />

6 Pädagogisches Zentrum Aachen<br />

(PÄZ)<br />

Bielefeld Anlaufstelle für von Diskriminierung<br />

Betroffene; Untersuchung: Diskriminierung<br />

beim Zugang zur<br />

Regelversorgung<br />

Aachen Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt<br />

7 Planerladen e.V. Dortmund Untersuchung: Diskriminierung auf<br />

dem Wohnungsmarkt<br />

8 Verein für soziale Arbeit und<br />

Kultur Südwestfalen e.V.<br />

9 Institut für Soziale Forschung<br />

(INFIS) in Kooperation mit dem<br />

DGB-Landesbezirk <strong>NRW</strong><br />

Siegen Anlaufstelle für von Diskriminierung<br />

Betroffene<br />

Betriebe in <strong>NRW</strong> Untersuchung: Alltägliche Fremdenfeindlichkeit<br />

in Betrieben in<br />

<strong>NRW</strong><br />

Auch nach Abschluss der Modellphase werden seit dem 01.01.2000 die oben unter Ziffer 1,<br />

4, 6, 7 und 8 genannten Antidiskriminierungsprojekte weiterhin gefördert, wobei diese Projekte<br />

in einen neuen Projektkontext gestellt wurden und Fragestellungen behandeln, die nach<br />

dem bisherigen Auswertungsstand der Modellprojekte noch nicht abschließend zu beantworten<br />

sind. Seit dem 01.03.2000 wird als weitere Anlaufstelle für von Diskriminierung<br />

Betroffene das Projekt des Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V. in Köln gefördert.<br />

In den Kreispolizeibehörden wurden zu den nachstehenden Themenschwerpunkten 34 Projekte<br />

durchgeführt (Auflistung der Projekte als Anlage zu Frage 10.2):

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!