03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 65<br />

geringer Trost, dass tendenziell mit besserer Bildung und niedrigerem Alter antisemitische<br />

Vorurteile seltener vorkommen (Bergmann/Erb, a.a.O., Seiten 229 ff. - 236 -), da auch bei<br />

jungen Menschen das antisemitische Einstellungsniveau partiell recht hoch ist, wie eine vergleichende<br />

Umfrage bei Jugendlichen in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> und Brandenburg (Schülern<br />

und Auszubildenden) deutlich machte (a.a.O., Seiten 218/219). Insbesondere von den Auszubildenden<br />

waren über 20 % antisemitischen Vorurteilen zugeneigt (in Brandenburg noch<br />

höhere Werte, dabei scheinen in Ostdeutschland bei ganz jungen Menschen die antisemitischen<br />

Vorurteile wieder zuzunehmen, a.a.O., Seite 237).<br />

Solche Vorurteile werden mitunter im Gefolge bestimmter öffentlicher Debatten wie zur<br />

Zwangsarbeiterentschädigung und zum Holocaust-Denkmal virulent. Z. B. machen sich dann<br />

Stimmen breit, die die Zwangsarbeiterentschädigung, die ja nur ein höchst unvollkommener<br />

Ausgleich für die tatsächlichen erduldeten Leiden sein kann, nur als Produkt "jüdischer Erpressung"<br />

sehen. Häufig richten sich dann auch Unwillen und regelrechte Hassausbrüche<br />

gegen jüdische Organisationen und deren führende Repräsentanten wie Herrn Paul Spiegel<br />

und Herrn Michel Friedman. So äußerte sich beispielsweise der Präsident des Zentralrats<br />

der Juden in Deutschland, Paul Spiegel, in einem Interview des Bonner Generalanzeigers<br />

vom 23./24. Dezember 2000 wie folgt:<br />

"... Der Antisemitismus stellt sich in den vergangenen Monaten in einer enthemmten<br />

Art und Weise dar, die Sie sich gar nicht vorstellen können. Ich spreche nicht von anonymen<br />

Briefen, ich spreche von Briefen mit voller Namensnennung, von E-Mails,<br />

von öffentlichen Veranstaltungen. Der Antisemitismus grassiert mittlerweile in elitären<br />

Zirkeln. Man wirft mir in der feinen Gesellschaft, nicht am Stammtisch vor, dass die<br />

Juden Deutschland wieder aussaugten, weil sie das Mahnmal forderten oder jetzt die<br />

Entschädigungszahlungen. Die interessiert gar nicht, dass wir das Mahnmal nicht verlangt<br />

haben, oder dass nur 15 % der entschädigungsberechtigten Zwangsarbeiter<br />

Juden sind."<br />

Die voranstehenden Ausführungen machen deutlich, dass der Antisemitismus und die zum<br />

Teil weit verbreiteten antisemitischen Vorurteile über den Bereich des Rechtsextremismus<br />

hinaus eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen und ein ernstes Problem darstellen.<br />

1.13.2 Welche Organisationen und Gruppierungen mit antisemitischen Ideologien sind<br />

in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> aktiv und wie viele Mitglieder haben sie?<br />

Wie bereits zu Frage 1.13.1 ausgeführt, ist Antisemitismus ein Ideologieelement, welches<br />

fast allen rechtsextremistischen Strömungen und Organisationen inhärent ist. Insofern kann<br />

hinsichtlich der Organisationen und Gruppierungen auf die Antwort zu Frage 1.2 und hinsichtlich<br />

der Mitgliederzahl auf die Antwort zu Frage 1.1.1 verwiesen werden.<br />

1.13.3 Welche Organisationen oder Publikationen außerhalb des organisierten<br />

Rechtsextremismus schüren Antisemitismus oder antisemitische Vorurteile wie etwa<br />

die EAP (Bürgerbewegung Solidarität) mit ihren antizionistischen Verschwörungstheorien?<br />

Neben den rechtsextremistischen Organisationen sind noch Organisationen aus dem Bereich<br />

des Ausländerextremismus zu nennen. Zu nennen sind hier islamisch-extremistische<br />

Organisationen.<br />

Nahezu alle der auch in <strong>NRW</strong> agierenden islamisch-extremistischen (islamistischen) Organisationen<br />

haben eine antisemitisch bzw. antijüdisch geprägte Grundeinstellung. Für die<br />

vermeintliche wirtschaftliche und kulturelle Unterdrückung der islamischen Länder machen<br />

diese Organisationen eine Weltverschwörung zwischen westlichem Imperialismus und Weltjudentum<br />

verantwortlich. Hinzu kommt, dass die Anhänger islamistischer Organisationen in<br />

<strong>NRW</strong> überwiegend türkischer, arabischer oder iranischer Herkunft sind und die Staatsgründung<br />

Israels inmitten der islamischen Kernländer als unrechtmäßige Annexion<br />

palästinensischen Gebiets ansehen.<br />

Die mehr oder minder ausgeprägte antisemitische Haltung islamistischer Gruppen wird allerdings<br />

in der Öffentlichkeit in <strong>NRW</strong> kaum wahrgenommen, da die meisten entlarvenden Texte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!