03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 47<br />

ständige Behörde und auf jugendschutz.net, die gemeinsame Stelle der Obersten Landesjugendbehörden.<br />

Zur Entwicklung von Medienkompetenz in der Jugendhilfe im ländlichen Raum beziehen<br />

schließlich die sogenannten Webmobile seit Sommer des vergangenen Jahres das Thema<br />

„Rechtsextremismus im Internet“ in ihre Fortbildungsmaßnahmen ein. Für das Jahr 2001 ist<br />

die Entwicklung einer CD-ROM zu diesem Thema beabsichtigt.<br />

Mit Landesmitteln wird die Informations- und Dokumentationsstelle gegen Gewalt, Rechtsextremismus<br />

und Ausländerfeindlichkeit in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> (IDA-<strong>NRW</strong>) gefördert, die im<br />

Sommer 2000 eine Publikation zu dem genannten Thema herausgegeben hat. Eine von der<br />

IDA-<strong>NRW</strong> gegenwärtig entwickelte Internetdarstellung mit positiven Beispielen antirassistischer<br />

und interkultureller Projekte in Schulen und der Jugendarbeit in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

soll ebenfalls zur Prävention beitragen. Sie basiert auf der Grundlage der im Sommer des<br />

vergangenen Jahres mit Mitteln des Landes von IDA-<strong>NRW</strong> herausgegebenen Broschüre<br />

„Vielfalt statt Einfalt – antirassistische und interkulturelle Projekte in Schule und Jugendarbeit“<br />

und ist in www.projekte-interkulturell-nrw.de dokumentiert.<br />

Positive Impulse im Sinne der Prävention werden schließlich von dem Wettbewerb „Interkulturelle<br />

Jugendmedienarbeit“ ausgehen, der im Jahr 2001 erstmalig stattfindet. Im Rahmen<br />

dieses Wettbewerbs soll auch die Entwicklung von interkulturell entstandenen Websites<br />

prämiert werden.<br />

Schließlich ermöglicht es die Struktur des Internet, dieses selbst als Forum gegen rassistische,<br />

antisemitische und fremdenfeindliche Inhalte zu nutzen. Hierzu bedarf es<br />

unterschiedlicher zielgruppenspezifischer Angebote und Handlungsansätze, die auf der Ebene<br />

der <strong>Landesregierung</strong> konzeptionell abgestimmt und vernetzt sind. Beispielhaft ist auf<br />

das Angebot des Innenministeriums www.nrwgegenrechts.de hinzuweisen, in dem bereits<br />

eine Vielzahl von Links abrufbar ist.<br />

1.7.6 Welche Produkte wie z. B. CD-ROMs, DVDs mit rechtsextremistischen Inhalten<br />

werden in <strong>NRW</strong> hergestellt oder vertrieben? Gibt es Erkenntnisse oder Zahlen über<br />

den mit solchen Produkten erzielten Umsatz in <strong>NRW</strong>?<br />

Es ist davon auszugehen, dass sämtliche Produkte wie CD-ROMs oder DVDs etc. mit<br />

rechtsextremistischen Inhalten, die in Deutschland auf dem Markt sind, auch in <strong>NRW</strong> vertrieben<br />

werden. Bisher ist allerdings nicht bekannt geworden, dass solche Erzeugnisse auch in<br />

<strong>NRW</strong> in größerem Umfang hergestellt werden. Nach vorliegenden Erkenntnissen werden<br />

solche Produkte vornehmlich im europäischen Ausland, insbesondere in Osteuropa wegen<br />

der dort geringeren Produktionskosten, hergestellt. Genauere Erkenntnisse oder Zahlen über<br />

den mit solchen Produkten erzielten Umsatz liegen nicht vor. Soweit hierzu in Einzelfällen bei<br />

der Finanzverwaltung Erkenntnisse angefallen sein sollten, unterlägen sie dem Steuergeheimnis.<br />

1.7.7 Welche Rolle spielen die "Nationalen Infotelefone" in <strong>NRW</strong>?<br />

Die "Nationalen Infotelefone" (NIT's) sind ein wesentlicher Bestandteil der kommunikativen<br />

Vernetzung der Neonazi-Szene in Deutschland. Über sie werden alle wesentliche Aktionen<br />

der Szene von der Vorbereitung über die aktuelle Durchführung bis zur abschließenden<br />

Kommentierung begleitet. Ohne die ganztätig abrufbaren Meldungen der NIT's wäre eine<br />

Koordinierung der jeweiligen Szenenaktionen kaum möglich. Im Jahr 2000 waren folgende<br />

NIT's aktiv:<br />

• NIT Hamburg<br />

• NIT Schleswig-Holstein<br />

• NIT Mecklenburg-Vorpommern<br />

• FIT Norddeutschland (F = Freies)<br />

• Regionalanschluss Mecklenburg<br />

• Regionalanschluss Hamburg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!