03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 63<br />

der geriet bei der Bundestagswahl 1998 stärker in die Schlagzeilen, als er als Direktkandidat<br />

der NPD im Wahlkreis Stralsund-Rügen-Grimmen auftrat (2,1 % der Erststimmen). Als Folge<br />

von Wahlkampfauftritten kam es zu Strafverfahren wegen Volksverhetzung gegen ihn. Zu<br />

seinen wenigen Aktivitäten in den vergangenen Jahren mit einem <strong>NRW</strong>-Bezug gehören die<br />

auf dem Anwesen des Manfred Röder in Schwarzenborn/Hessen jährlich ausgerichteten<br />

"Freundestreffen" und vereinzelt Sonnenwendfeiern, da diese Treffen von Neonazis auch<br />

aus <strong>NRW</strong> besucht werden. Insofern kann bei Manfred Röder von einer gewissen - aber eher<br />

geringen - ideologischen Einflussnahme auf die Neonaziszene gesprochen werden.<br />

Ausweislich der Altersstruktur rechtsextremistischer Parteien gehört ein Teil der über 60 Jahre<br />

alten Personen möglicherweise zu der Gruppe der "Alt-Nazis". Es liegen aber keine<br />

Hinweise vor, dass diese Personen in den Organisationen Führungsrollen einnehmen oder<br />

sie nachhaltig ideologisch beeinflussen. Ausnahmen dürften der vorgenannte Manfred Röder<br />

oder der ehemalige Bundesvorsitzende der FAP, Friedhelm Busse, sein. Ihr Einfluss auf die<br />

rechtsextremistische Szene in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ist zwar gering, persönlich erfahren sie<br />

aber Wertschätzung als Vorbilder im Kampf gegen das "System". Gelegentlich kann beobachtet<br />

werden, dass sehr betagte Menschen auf rechtsextremistischen Veranstaltungen der<br />

Neonazi-Szene zu Gast sind, die wegen ihrer Rolle in der Zeit des Nationalsozialismus "ikonenhaft"<br />

verehrt und bewundert werden, die aber keinen nennenswerten ideologischen<br />

Einfluss nehmen, geschweige dass sie die jeweiligen Aktivitäten der Neonazi-Szene anleiten.<br />

Resümierend lässt sich sagen, dass "Altnazis" und "Alt-Neonazis" nur in relativ geringem<br />

Maße die rechtsextremistische Szene in <strong>NRW</strong> ideologisch beeinflussen. Keineswegs kann<br />

von einer "Steuerung" der rechtsextremistischen Szene durch diese Personen gesprochen<br />

werden.<br />

1.12.2 Welchen Einfluss nehmen sie auf Jugendliche und welche Wege der Kommunikation<br />

nutzen sie hierfür?<br />

Im Detail kann diese Frage nicht beantwortet werden. Direkte Erkenntnisse aus dem Bereich<br />

der Jugendarbeit liegen der <strong>Landesregierung</strong> nicht vor.<br />

Bei dieser Frage kann aber weitgehend auf die Ausführungen zu 1.12.1 verwiesen werden.<br />

Hieraus ergibt sich, dass der Einfluss von "Altnazis" und "Alt-Neonazis" heute schon aus biologischen<br />

Gründen eher marginal ist. Nur noch wenige Personen aus dieser Gruppe sind<br />

noch politisch aktiv. Führende Funktionen in der rechtsextremistischen Parteien-Szene nehmen<br />

sie in der Regel nicht mehr ein; von da her ist auch ihr ideologischer Einfluss<br />

heutzutage nur noch sehr begrenzt. Wie bereits zu Frage 1.12.1 geschildert, besteht nur<br />

noch ein relativ geringer Einfluss im Bereich der Neonazi-Szene und stark abgeschwächt<br />

noch im Bereich der NPD, was sich daraus ergibt, dass Teile der NPD stark neonazistisch<br />

geprägt sind (beispielhaft sei hier die sog. "Revolutionäre Plattform" genannt) bzw. die NPD<br />

in den letzten Jahren auch offen mit Neonazis – wie auch das Beispiel Manfred Röder zeigt -<br />

kooperierte.<br />

Ein spezifischer Einfluss dieser Personen auf Jugendliche, also Personen unter 18 Jahren,<br />

besteht daher nur in geringem Umfang und nur insoweit, als die Jugendlichen in der Neonazi-Szene<br />

oder in der NPD organisiert sind. In der Regel werden diese "Alten" mehr als "Alte<br />

Kämpfer" verehrt und bewundert, haben aber keinen direkten Einfluss auf die jeweiligen aktuellen<br />

politischen Aktivitäten. Die Kommunikation läuft dabei über Ansprachen und Vorträge<br />

oder durch direkte persönliche Gespräche, wobei mitunter in verklärender Weise in alten<br />

"Kriegserinnerungen" oder sonstigen Verherrlichungen der Zeit des Nationalsozialismus geschwelgt<br />

wird. Die sog. "Neuen Medien" wie z. B. das Internet spielen hierbei in aller Regel<br />

keine Rolle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!