03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 181<br />

auf Breiten- und Multiplikatorwirkung angelegte Kölner Projekt mit der als Wanderausstellung<br />

konzipierten Dokumentierung gefördert. In der Villa ten Hompel in Münster wird Ministerpräsident<br />

Wolfgang Clement am 07.05.2001 eine Dauerausstellung „Im Auftrag.<br />

Ordnungspolizei in Rheinland und <strong>Westfalen</strong> 1936 bis 1945“ eröffnen.<br />

12.5 Landeszentrale für Politische Bildung - Welche Materialien, Unterrichtseinheiten,<br />

Publikationen, Medienangebote und Seminare bietet die<br />

Landeszentrale für politische Bildung derzeit zum Thema NS-Geschichte und<br />

Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus an?<br />

1. Die Landeszentrale für politische Bildung stellt eine Vielzahl von Publikationen zum<br />

Thema NS-Geschichte und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zur<br />

Verfügung. Die Bücher und Broschüren umfassen z. B. die Problemkreise "Vorurteile<br />

und Fremdenfeindlichkeit", 23. Reich und Rechtsextremismus", (Islamischer)<br />

Fundamentalismus, aber auch beispielsweise "Analysen und Praxisbeiträge für die<br />

Mädchen- und Frauenarbeit" oder die "Geschichte der Juden im Rheinland und in<br />

<strong>Westfalen</strong>". Eine detaillierte Auflistung enthält die Anlage 1 zu Frage 12.5.<br />

2. Daneben stellt die Landeszentrale für politische Bildung Audiovisuelle Medien zum<br />

Thema NS-Geschichte und Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus zur<br />

Verfügung.<br />

Diese Themen, aber auch Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt sind zentrale<br />

Schwerpunkte der Arbeit des Medienreferats der Landeszentrale. Das<br />

Medienangebot richtet sich an Schulen, Einrichtungen der Weiterbildung und – über<br />

die Bibliotheken – an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger. Die Resonanz des<br />

Angebotes ist in den letzten Jahren außergewöhnlich gestiegen.<br />

Die Landeszentrale stellt für die o.g. Zielgruppen zur Zeit 99 Titel aus den Themenbereichen<br />

Rechtsextremismus, Nationalsozialismus, Gewalt und<br />

3.<br />

Ausländerfeindlichkeit zur Verfügung, die über Hintergründe und Erscheinungsformen<br />

von Rechtsextremismus informieren (siehe Anlage 2 zur Frage 12.5).<br />

Die Film- und Videotitel der Landeszentrale sind beim Landesfilmdienst <strong>NRW</strong>, beim<br />

Medienzentrum Rheinland, bei der Landesbildstelle <strong>Westfalen</strong>, bei den 60 örtlichen<br />

Bildstellen und Medienzentren und bei vielen Bibliotheken in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

verfügbar. In der Regel ist die Ausleihe kostenlos.<br />

Ein Internet-Angebot zum Thema „Argumentations-Training gegen Stammtischparolen“<br />

befindet sich in Vorbereitung. Gemeinsam mit der Duisburger Filmwoche hat<br />

die Landeszentrale im November eine Filmsichtungs- und Diskussionsveranstaltung<br />

zum Thema „Neue Filme zum Rechtsextremismus“ durchgeführt.<br />

Seminare und Veranstaltungsprojekte<br />

Gemeinsam gegen Rassismus - aber wie? Schulen Ohne Rassismus tauschen sich<br />

aus, Februar 1999, Bonn<br />

Antidiskriminierungsarbeit in der Kommune, Mai 1999, Bonn<br />

Wie erklären wir’s dem Kinde? – Demokratievermitteln heute - Jahrestagung AK<br />

Ruhr, November 1999, Königswinter<br />

Zeitzeugen-Lesungen "Ein Kind unserer Zeit", September 1999, Düsseldorf, Ratingen,<br />

Krefeld<br />

<strong>NRW</strong> - Israel Ausstellungseröffnung, August 1999, Bocholt<br />

Zwischen Ausgrenzung und Entgrenzung: Der 9. November in der deutschen Geschichte,<br />

Schulprojekt, November 1999, Neuss<br />

Nazis, Krieg und Besatzung - Eine gemeinsame Geschichte im Dreiländereck?,<br />

März 2000, Vaals/NL<br />

Jeanette-Wolff-Symposium, Mai 2000, Bocholt<br />

Rechter Alltag als Normalfall? - Jahrestagung AK Ruhr, September 2000, Kalkar<br />

Diskussionsreihe Hart drauf...! Jugend - Gewalt – Gesellschaft, Oktober 2000, Köln

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!