03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 138<br />

9 Opferschutz<br />

9.1 Welche rechtliche und soziale Unterstützung wird den Opfern rechtsextremer<br />

Straf- und Gewalttaten in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> geboten?<br />

Bürgerinnen und Bürger, die Opfer einer Gewalttat werden, haben wegen der gesundheitlichen<br />

und wirtschaftlichen Folgen einen gesetzlichen Anspruch auf Versorgung. Grundlage<br />

hierfür ist das bundeseinheitliche Gesetz über die Entschädigung von Opfer von Gewalttaten<br />

(Opferentschädigungsgesetz – OEG). Gewaltopfer rechtsextremer Straf- und Gewalttaten<br />

erhalten die gleichen rechtlichen und sozialen Unterstützungen wie alle übrigen Gewaltopfer.<br />

Eine Klassifikation von Opfergruppen sieht das Opferentschädigungsgesetz nicht vor.<br />

Die Leistungen nach dem OEG umfassen insbesondere Heil- und Krankenbehandlung (z.B.<br />

ambulante und stationäre ärztliche Behandlung, Kuren, Versorgung mit Heil- und Hilfsmitteln)<br />

sowie monatliche Renten, wenn bleibende Gesundheitsstörungen eine Minderung der<br />

Erwerbsfähigkeit von mindestens 25 v.H. bedingen. Zudem sieht das Opferentschädigungsgesetz<br />

u.a. auch Hinterbliebenenversorgung für Witwen und bei Waisen vor.<br />

Neben der Durchführung dieser bundesgesetzlichen Vorgaben ist die Hilfe und Aufmerksamkeit<br />

für Opfer von Gewalttaten im Übrigen ein besonderes Anliegen des<br />

Sozialministeriums. Es sind deshalb eine Reihe von Maßnahmen und Aktivitäten durchgeführt<br />

und initiiert worden, die die Opfer besser als bisher über ihre Rechte sowie über<br />

Möglichkeiten der Hilfe informieren sollen. Hierzu gehören:<br />

• Für die Opfer von Gewalttaten wurde eine Informationsbroschüre erarbeitet. Diese<br />

Broschüre klärt die Betroffenen über die häufigsten Reaktionen nach Gewalterfahrungen<br />

auf und gibt hilfreiche Hinweise auf mögliche Unterstützung.<br />

• In der Versorgungsverwaltung des Landes wurde – bundesweit einmalig – eine qualifizierte<br />

Stelle für Opferbetreuung eingerichtet. Eine Diplom-Psychologin unterstützt<br />

kontinuierlich u.a. die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Versorgungsverwaltung,<br />

die Situation der Opfer besser zu verstehen, sie adäquat zu behandeln und zu<br />

informieren. Darüber hinaus steht sie auch den Opfern selbst mit Rat und Tat zur<br />

Seite.<br />

• Die Versorgungsverwaltung des Landes hat zum 1. April 1999 ein landesweites Opfer-Info-Telefon<br />

eingeführt. Hiermit soll den Betroffenen nach einer Gewalttat eine<br />

schnelle und direkte Kontaktaufnahme mit der zuständigen Versorgungsverwaltung<br />

ermöglicht werden. Zugleich bekommt das Opfer dort wichtige Informationen über<br />

bestehende Möglichkeiten der Hilfe im Bereich der Opferentschädigung sowie Angebote<br />

zur Kontaktaufnahme mit verschiedenen Hilfeeinrichtungen im<br />

therapeutischen Bereich oder mit Initiativen und Selbsthilfegruppen.<br />

• Am Institut für Psychotraumatologie ist in Kooperation mit dem Lehrstuhl für klinische<br />

Psychologie der Universität zu Köln eine psychologische Beratungsstelle für<br />

Kriminalitätsopfer eingerichtet worden.<br />

• Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Versorgungsverwaltung, die im Rahmen<br />

der Ausführung des Opferentschädigungsgesetzes mit Opfern von Gewalttaten zu<br />

tun haben, wurde ein spezieller Leitfaden mit Hinweisen für einen opferorientierten<br />

Umgang erstellt.<br />

• Vernetzungsaktivitäten mit dem Ziel, alle Hilfsangebote für Opfer von Gewalttaten<br />

zu koordinieren und bedarfsgerecht anzubieten.<br />

Das Thema Opferschutz ist im Rahmen des Landesentwicklungsberichts 2000 unter dem<br />

Thema "Innere Sicherheit" aufgearbeitet worden. Unter der Ziffer 7.2 ff des Landesentwicklungsberichts<br />

haben die verschiedenen Ressorts (Innenministerium, Justizministerium,<br />

Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit und Ministerium für Arbeit und Soziales,Qualifikation<br />

und Technologie) ihre jeweiligen Projekte und Aktivitäten zum Thema<br />

"Opferschutz und Opferhilfe" dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!