03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 61<br />

1.10.3 Welche Maßnahmen haben <strong>Landesregierung</strong> und Vereine nach Bekanntwerden<br />

der Hintergründe des Geschehens in der Solinger Kampfsportschule und auf Grund<br />

der 1994 öffentlich gewordenen Zusammenhänge in der Kampfsportszene unternommen,<br />

um den Aktivitäten von Rechtsextremisten entgegenzuwirken?<br />

Die sog. Kampfsportszene ist vielfältig. Sie ist insbesondere dadurch geprägt, dass Aus- und<br />

Fortbildungsangebote in sehr unterschiedlichen Rechtsformen organisiert werden und dass<br />

mit diesem Begriff eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Sportarten, Techniken und 'Stilrichtungen'<br />

zusammengefasst werden. In Bezug auf mögliche Maßnahmen sind die rechtlichen<br />

und organisatorischen Unterschiede jedoch von grundlegender Bedeutung.<br />

Soweit es sich bei den Kampfsportschulen um kommerzielle Einrichtungen handelt, unterliegen<br />

sie den allgemeinen gesetzlichen Vorschriften (z.B. Gewerberecht, Ordnungsrecht,<br />

Polizeirecht, Strafrecht), deren Einhaltung von den jeweils zuständigen Behörden überwacht<br />

wird. Der <strong>Landesregierung</strong> liegen keine Erkenntnisse darüber vor, dass die Voraussetzungen<br />

für ein Einschreiten staatlicher oder kommunaler Behörden gegen kommerzielle Kampfsportschulen<br />

auf den genannten Rechtsgebieten erfüllt waren und Maßnahmen zu ergreifen<br />

waren.<br />

Entsprechendes gilt für solche Organisationen, die Kampfsportarten auf nicht-kommerzieller<br />

Basis, aber außerhalb der Sportorganisationen (insbesondere des Judo-Verbandes <strong>NRW</strong><br />

und des Karate-Dachverbandes <strong>NRW</strong> und ihrer Mitgliedsvereine) anbieten. Die Sportorganisationen<br />

haben keine direkten Zugangs- oder Zugriffsmöglichkeiten auf die vielfältigen<br />

Anbieter außerhalb ihrer Verbandsstruktur, auch wenn es sich dabei z.T. um gemeinnützige<br />

Vereine handelt.<br />

Innerhalb des organisierten Sports sind den zuständigen Verbänden keinerlei rechtsextremistische/rassistische<br />

Strömungen bekannt. Auch die örtliche Organisation des gesamten<br />

Solinger Sports, der Stadtsportbund, hat dem Landessportbund mitgeteilt, dass ihr besondere<br />

Probleme und Aktivitäten der Kampfsportvereine bzw. -szene nicht bekannt sind und dass<br />

sie vor Ort eingebunden ist in das "Bündnis gegen Rechts", dessen entsprechende Aktivitäten<br />

sie unterstützt.<br />

An prophylaktischen Maßnahmen führt der Karate-Dachverband im Rahmen seiner finanziellen<br />

Möglichkeiten Fortbildungsseminare für Übungsleiter/innen und Trainer/innen zu den<br />

Themen durch wie "Sport und Gewalt", "Sport und Rassismus", "Meister-/Schülerverhältnis",<br />

"Macht/ Machtmissbrauch". Außerdem werden neue Vereine vor Aufnahme in den Verband<br />

mit ihren Satzungen und inhaltlichen Ausrichtungen aufmerksam geprüft; die Ideologien auch<br />

ausländischer Kampfsportvereine werden diesbezüglich ebenfalls intensiv geprüft. Alle neuen<br />

Vereine werden zu einem Lehrgang eingeladen, der insbesondere dem gegenseitigen<br />

Kennenlernen dient. Ferner hakt der Karate-Dachverband bei Bekanntwerden von "Ungereimtheiten"<br />

im Rahmen seiner personellen Ressourcen umgehend nach.<br />

Der Judo-Verband <strong>NRW</strong> führt selbst zurzeit keine präventiven Maßnahmen zu dieser Thematik<br />

durch. Entsprechende Aktivitäten seiner Mitgliedsvereine sind dem Verband nicht<br />

bekannt.<br />

Über die genannten allgemeinen Gesetze und ggf. das Vereinsrecht hinausgehende Eingriffe<br />

und Maßnahmen der <strong>Landesregierung</strong> in die Aktivitäten der Sportorganisationen sind wegen<br />

deren Autonomie nicht zulässig.<br />

1.11 Militanter Rechtsextremismus, Wehrsportgruppen<br />

1.11.1 Welche militanten Rechtsextremisten und Wehrsportgruppen gibt es in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong>?<br />

Es wird davon ausgegangen, dass mit "militanten" Rechtsextremisten im Sinne der Fragestellung<br />

gewaltbereite Personen des rechtsextremistischen Spektrums gemeint sind. Aus<br />

den Ausführungen zu Frage 1.1.2 ergibt sich, dass es sich hierbei nach Einschätzung des<br />

Verfassungsschutzes um einen Kreis von ca. 720 Personen handelt. Der größte Teil dieses<br />

Personenkreises besteht aus rechtsextremistisch orientierten, gewaltbereiten Skinheads. An<br />

zweiter Stelle sind gewaltbereite Neonazis zu nennen. Daneben gibt es noch eine Anzahl als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!