03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 169<br />

Ostwestfalen-Lippe" sowie "Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich" des Sozialpädagogischen<br />

Instituts <strong>NRW</strong>.<br />

• Werkstatt Weiterbildung für die interkulturelle Öffnung sozialer Dienste.<br />

• Workshop für Projekte der EU-Gemeinschaftsinitiative 'Integra' zum Thema "Interkulturelle<br />

Öffnung in der beruflichen Bildung". Kooperationsveranstaltung mit dem<br />

Europabüro für Projektbegleitung (efp).<br />

Das Web-Angebot des Landeszentrums wurde um die Einstellung eines ersten Datenbankangebotes<br />

zum Bereich "Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Qualifizierung"<br />

erweitert.<br />

Veröffentlichungen im Jahre 2000 speziell im interkulturellen Bereich:<br />

• Erster Bericht des Netzwerks Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich (seit<br />

Februar 2001)<br />

• Broschüre über die im Netzwerk Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich zusammenarbeitenden<br />

Kindertagesstätten<br />

• Tagungsbericht über das Praxisforum interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe (seit<br />

Februar 2001).<br />

Folgende Veranstaltungen fanden im Jahr 2000 statt:<br />

• Praxisforum "Interkulturelle Öffnung der Jugendhilfe" (Kooperation mit dem<br />

MASSKS, der Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen Spitzenverbände, den Spitzenverbänden<br />

der Freien Wohlfahrtspflege in <strong>NRW</strong> und der RAA Solingen)<br />

• Praxisforum "Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich" (Kooperation mit dem<br />

Sozialpädagogischen Institut <strong>NRW</strong>, dem Jugendamt der Stadt Duisburg, den RAA<br />

Duisburg, Essen und Solingen sowie mit der AWO Ostwestfalen-Lippe)<br />

• Vier Arbeitstagungen des Koordinationsteams des Netzwerks "Interkulturelle Erziehung<br />

im Elementarbereich"<br />

• Je zwei Arbeitstagungen der Fachforen "Förderung von Mehrsprachigkeit", "Zusammenarbeit<br />

mit Eltern" und "Gemeinwesenorientierung/Vernetzung" des<br />

Netzwerks "Interkulturelle Erziehung im Elementarbereich"<br />

• Weiterbildung für die interkulturelle Öffnung kommunaler Dienstleistungen<br />

• Fünf Arbeitstagungen zur Vor- und Nachbereitung des Praxisforums " Interkulturelle<br />

Öffnung der Jugendhilfe".<br />

Mitarbeit im Beirat des Modellprojekts der AWO Ostwestfalen-Lippe "Interkulturelle Kita-<br />

Arbeit" sowie im Modellprojekt des Sozialpädagogischen Institutes <strong>NRW</strong> "Interkulturelle Erziehung<br />

im Elementarbereich".<br />

Im Bereich der konzeptionellen Arbeit wurden folgende Planungen im Bereich der interkulturellen<br />

Arbeit vorgenommen<br />

• Konzeption von Weiterbildungsmodellen für die interkulturelle Öffnung kommunaler<br />

Dienstleistungen<br />

• Studie zu Qualitätskriterien in der interkulturellen Weiterbildung<br />

• Handlungsempfehlungen an die Träger der Jugendhilfe zur interkulturellen Öffnung<br />

der Jugendhilfe.<br />

Das Ist-Ergebnis des Landeszentrums im Haushaltsjahr 1999 betrug 2.138.000 DM.<br />

11.2 Seit wann arbeitet das Zentrum für Türkeistudien in der Integrations- und<br />

Migrationsforschung und welche Projekte wurden von 1995 bis 2000 unternommen?<br />

Wie hoch waren die Zuwendungen 1999?<br />

Das Zentrum für Türkeistudien arbeitet seit dem 1. Oktober 1985 in der Integrations- und<br />

Migrationsforschung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!