03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 9<br />

Fremdenfeindlichkeit zu bekämpfen -andererseits aber langfristig hier lebende Flüchtlinge<br />

wie beispielsweise einer der Sprecher des Wanderkirchenasyls festgenommen und<br />

abgeschoben werden? .......................................................................................................166<br />

10.15 Welche Erfahrungen gibt es nach Informationen der <strong>Landesregierung</strong> mit dem neuen<br />

Staatsbürgerschaftsrecht seit seiner Einführung und wo sieht die <strong>Landesregierung</strong><br />

Notwendigkeiten zu seiner Weiterentwicklung?..................................................................166<br />

10.16 Welche Spielräume kann das Land <strong>NRW</strong> dabei von sich aus nutzen? .....................167<br />

11 Bündnispartner, Institutionen und Verbände, die Bürgerrechte in <strong>NRW</strong> stärken...168<br />

11.1 Landeszentrum für Zuwanderung - In welchen Bereichen der konkreten interkulturellen<br />

Arbeit ist das Landeszentrum für Zuwanderung (LzZ) in Solingen tätig, welche Bereiche<br />

vernetzt es und welche Projekte wurden von 1995 bis 2000 in die Praxis umgesetzt? Wie<br />

hoch waren die Zuwendungen für das LzZ 1999? ..............................................................168<br />

11.2 Seit wann arbeitet das Zentrum für Türkeistudien in der Integrations- und<br />

Migrationsforschung und welche Projekte wurden von 1995 bis 2000 unternommen? Wie<br />

hoch waren die Zuwendungen 1999?.................................................................................169<br />

11.3 In welcher Weise und mit welchen Projekten wird der Bonner Verein NAVEND e. V.<br />

gefördert, der anstrebt, sich als international anerkannte Forschungsstelle für Geschichte<br />

und Politik der Kurden zu etablieren? .................................................................................170<br />

11.4 In welcher Form und in welcher Höhe fördert die <strong>Landesregierung</strong> die<br />

Selbstorganisation der Verbände von Einwanderern? ........................................................171<br />

11.5 Wie fördert die <strong>Landesregierung</strong> freie Initiativen und unabhängige Vereine, die sich mit<br />

Integrationsprojekten oder der Arbeit über Rassismus (Aktion Courage, ARIC etc.)<br />

beschäftigen?.....................................................................................................................171<br />

11.6 Kultur - Welche Vereine, Organisationen und Unternehmen im kulturellen Bereich, die<br />

sich z. B. mit der Pflege des Brauchtums oder der Musik von Eingewanderten, aber vor allem<br />

dem interkulturellen Austausch und der Verständigung widmen, werden aus Landesmitteln<br />

gefördert?...........................................................................................................................172<br />

11.7 Zivile Konfliktbearbeitung - Wie beurteilt die <strong>Landesregierung</strong> die Arbeit von zivilen<br />

Konfliktberaterinnen und Konfliktberatern als eine Möglichkeit Gewalt in der Gesellschaft zu<br />

bekämpfen? .......................................................................................................................172<br />

11.8 Bündnis für Toleranz und Zivilcourage gegen Gewalt und Fremdenfeindlichkeit -<br />

Welchen Stellenwert misst die <strong>Landesregierung</strong> dem gesellschaftlichen Engagement von<br />

freien Initiativen und Verbänden sowie Kirchen, Gewerkschaften und<br />

Glaubensgemeinschaften bei, die sich im Bündnis für Toleranz engagieren und welche<br />

Aktionen und Aktionsformen unterstützt die <strong>Landesregierung</strong> in der näheren Zukunft?......172<br />

12 Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus und NS-Vergangenheit ...................175<br />

12.1 Aufarbeitung: Rolle der Justiz und NS-Unrecht - Welche Anstrengungen hat die<br />

<strong>Landesregierung</strong> unternommen und welches sind die Ergebnisse ihrer Bemühungen, die<br />

Rolle der Justiz im NS-Staat und bei der Auseinandersetzung mit der Verfolgung von<br />

ehemaligen NS-Tätern in den letzten vier Jahrzehnten aufzuarbeiten? ..............................175<br />

12.2 Härtefonds für NS-Opfer - Welche Wirkung hat der in der 11. Legislaturperiode<br />

eingerichtete Härtefonds für NS-Opfer, wie viele Menschen welcher Personengruppen<br />

kamen in den Genuss von Entschädigungsleistungen und inwieweit konnten dadurch bisher<br />

von Entschädigungen ausgenommene Personengruppen begünstigt werden? Ist es nach<br />

Meinung der <strong>Landesregierung</strong> möglich und sinnvoll, den Kreis der Betroffenen zu erweitern?<br />

...........................................................................................................................................177<br />

12.3 Welchen Stellenwert nimmt die Gedenkstättenarbeit in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ein, in<br />

welcher Höhe wurden jährlich in den Haushalten 1995 bis 2000 Mittel bereitgestellt, um wie

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!