03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 111<br />

Leiter: Viola Neu; Dr. Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff, Konrad-Adenauer-Stiftung<br />

e.V. Forschungsinstitut, Sankt Augustin<br />

Stagnation oder Ausdehnung? Das Potential der Rechtsparteien im Sommer 1998<br />

Leiter: Viola Neu, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Forschungsinstitut, Sankt Augustin<br />

Aktuelle Rechtsfragen zum NPD-Verbot<br />

Prof. Dr. Morlok, Institut für Deutsches und Europäisches Parteienrecht, Fernuniversität<br />

- Gesamthochschule Hagen<br />

Zudem sind die Arbeiten der Fernuniversität – Gesamthochschule in Hagen, die am Lehrstuhl<br />

II (Prof. Krumeich) über den Ersten Weltkrieg und seine Wirkungen durchgeführt<br />

wurden, hervorzuheben (in Kürze erscheint der Tagungsband über Versailles 1919); dazu zu<br />

rechnen sind ebenso die bei Prof. Brandes laufenden Arbeiten und Lehrveranstaltungen zum<br />

Themenbereich Zweiter Weltkrieg in Ostmitteleuropa, Sudetenland während der NS-Zeit (eine<br />

mit dem DRUPA-Preis ausgezeichnete Dissertation von Volker Zimmermann,).<br />

Das Erziehungswissenschaftliche Institut der Universität Düsseldorf betont, dass sein Beitrag<br />

zum Komplex "Rechtsradikalismus" jugend- und bildungshistorisch gelagert ist, und zwar innerhalb<br />

eines Forschungsprojekts über Erziehung und Jugend im nationalsozialistischen<br />

Deutschland. Prof. Gerhard Michel beschäftigt sich unter erziehungswissenschaftlichen Aspekten<br />

mit der Thematik Gewalt in Familie, Jugendverbänden und Schule, wozu besonders<br />

auch die Vorbeugung gehört.<br />

Politische Beteiligung in Stadtteilen mit Problempotential (teilweise Akzent auf rechtes Wählerpotential)<br />

Prof. Dr. von Alemann/Reuband/Strünck, Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften<br />

Rechtspopulistische Parteien in Westeuropa. Herausforderungen für die etablierten Parteien<br />

Prof. Dr. Müller-Rommel, Universität Düsseldorf, Institut für Sozialwissenschaften<br />

Erinnerungskultur in den 1950er Jahren, insbesondere unter Berücksichtigung der pädagogischen<br />

Bemühungen nach der NS-Diktatur<br />

Dr. Althaus im Rahmen eines Sonderforschungsbereichs der Universität Gesamthochschule<br />

Siegen<br />

NS-Eliten in der Bundesrepublik<br />

Prof. Dr. Rusinek, Universität - Gesamthochschule Siegen<br />

Im Rahmen des Faches Soziologie an der Universität – Gesamthochschule Paderborn ist<br />

seit Jahren von Prof. Dr. Klönne über Ursachen und Erscheinungsformen des Rechtsextremismus<br />

geforscht und publiziert worden.<br />

Im Rahmen des derzeitigen Forschungsschwerpunktes des Kulturwissenschaftlichen Instituts<br />

in Essen zu 'Gewalt in modernen Gesellschaften' werden auch Fragestellungen zu den<br />

Themenbereichen Antisemitismus und Rechtsextremismus behandelt.<br />

Das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit hat im Herbst letzten Jahres<br />

eine Jugendstudie zum Thema „Rechtsextremismus und Gewalt“ in Auftrag gegeben, die einen<br />

Vergleich mit den Ergebnissen einer entsprechenden Studie von 1993 ermöglichen soll.<br />

Die von POLIS auf Basis einer Umfrage unter ca.1000 Jugendlichen zwischen 14 und 24<br />

Jahren in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> erstellte Studie enthält auch eine mädchenspezifische Betrachtung<br />

und wird im Frühjahr 2001 veröffentlicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!