03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 131<br />

• Erörterung in pädagogischen Konferenzen<br />

• Behandlung der Themen schwerpunktmäßig im Sachkundeunterricht, in Religion,<br />

Geschichte, Gesellschaftslehre, Politik, Sozialwissenschaften und Deutsch sowie<br />

fächerverbindend mit Musik und Sport<br />

• interkulturelles Lernen im fachübergreifenden und fächerverbindenden Unterricht,<br />

Verbindung mit Integrationsaspekten von ausländischen und ausgesiedelten Kindern<br />

und Jugendlichen<br />

• Autorenlesungen<br />

• Klassen- und Kursfahrten zu Gedenkstätten und Konzentrationslagern<br />

• Teilnahme der Schulen am Streitschlichter-Programm<br />

• Engagement bei "Schule ohne Rassismus"<br />

• Gestaltung von Aktionstagen (z.B. Sternlauf, Schweigelauf gegen Rechts, Nacht für<br />

Toleranz, Schritte gegen Tritte)<br />

• Selbstbehauptungs- und Konflikttraining für Mädchen und Jungen<br />

• Zusammenarbeit mit Gemeindeverwaltungen, kirchlichen Gruppen, Polizei, Sportvereinen<br />

• Zusammenarbeit mit christlich-jüdischen Gemeinden, Zentralrat der Juden, Menschenrechtsorganisationen<br />

• Teilnahme an lokalen Initiativen (z.B. runder Tisch in Dortmund)<br />

• symbolische Handlungen (Gräberpflege, Friedensbaum pflanzen)<br />

• Gewaltpräventionstage<br />

• Theater- oder Hörspielprojekte<br />

• Briefwechsel mit Kindern aus anderen Ländern<br />

• Kunst- und Musikprojekte<br />

7.7 Welche Projekte werden und wurden im Rahmen des Landesprogramms<br />

GÖS finanziell unterstützt, um die interkulturelle Verständigung und die gemeinwesenorientierte<br />

Verantwortung zu stärken?<br />

Projekte von Schulen im Rahmen von GÖS zum Themenkomplex "Gewalt, Fremdenfeindlichkeit<br />

und Rechtsextremismus" werden in den Förderbereichen "Interkulturelle<br />

Verständigung/Internationalisierung" und "Gemeinwesen und soziale Verantwortung" des<br />

Gesamtprogramms gefördert. Dazu gehören u.a. Antirassismusprogramme, Begegnungen<br />

mit Fremden und Fremdem, aber auch Streitschlichtungsprojekte, Projekte im Rahmen der<br />

Netzwerke gegen Gewalt etc. GÖS ist das zentrale Programm, mit dem innovative Projekte<br />

in Schulen zu diesen und anderen Themen mit kleinen Beiträgen (bis zu 3.000 DM bei Einzelvorhaben,<br />

bis zu 6.000 DM bei größeren Vorhaben, so genannten Entwicklungsvorhaben<br />

mit dem Auftrag, andere Schulen einzubeziehen) gefördert werden können. Im GÖS-<br />

Schwerpunkt "Gemeinwesen und soziale Verantwortung" wurden vom Schuljahr 1996/97 bis<br />

zum Schuljahr 2000/2001 insgesamt 882 Projekte an Schulen gefördert. Im selben Zeitraum<br />

wurden im GÖS-Schwerpunkt „Interkulturelle Verständigung“ 382 Projekte gefördert.<br />

7.8 Ist der <strong>Landesregierung</strong> bekannt, welche Schulen Kontakte zu jüdischen<br />

Gemeinden vor Ort haben und wie diese Kontakte gepflegt werden?<br />

Es bestehen unterschiedliche Programme, etwa Besuchsprogramme bei jüdischen Gemeinden<br />

in Deutschland, Pflege jüdischer Friedhöfe zusammen mit jüdischen Einrichtungen,<br />

Austauschpartnerschaften mit Israel u.a.. Die Kontakte erfolgen teilweise regelmäßig, teilweise<br />

entsprechend der jeweiligen Unterrichtssituation.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!