03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 162<br />

10.11 Welche besonderen Integrationsmaßnahmen werden in <strong>NRW</strong> für alte<br />

Migrantinnen und Migranten unternommen, die nicht mehr von der eigenen<br />

Familie versorgt oder gepflegt werden?<br />

Auch ältere Migrantinnen und Migranten gehören zur Zielgruppe der Seniorenpolitik. In diesem<br />

Kontext hat das Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit seit dem<br />

Herbst 2000 das Modellprojekt „Integration älterer Migranten“ im Kreis Unna für einen Zeitraum<br />

von drei Jahren gefördert und für diesen Zweck Landesmittel in Höhe von insgesamt<br />

526.670 DM zur Verfügung gestellt. Träger dieses Projektes ist der Kreis Unna. Zusätzlich<br />

wird das Projekt von der Forschungsgesellschaft für Gerontologie Dortmund wissenschaftlich<br />

begleitet und evaluiert, um die in Unna erwarteten Erkenntnisse und Erfahrungen für andere<br />

Kommunen nutzbar machen zu können. Dafür wurden zusätzlich 299.150 DM für drei Jahre<br />

bereit gestellt.<br />

Außerdem wurden mit Mitteln des Landes und der Stiftung Wohlfahrtspflege (SW) in den<br />

letzten Jahren weitere konkrete Projekte für alte pflegebedürftige Migrantinnen und Migranten<br />

gefördert.<br />

Hierzu gehören:<br />

Nr. Art/Zielsetzung<br />

1. Errichtung und Erstausstattung<br />

eines multikulturellen Stadtteilzentrums<br />

in Bochum-<br />

Dahlhausen – kombiniertes Angebot<br />

zur Senioren- und<br />

Familienarbeit<br />

2. Aufbau einer Clearing- und Beratungsstelle<br />

für ältere Migranten<br />

im multikulturellen Seniorenzentrum<br />

"Haus am Sandberg" (ESA),<br />

Duisburg<br />

Ziele:<br />

• Aufbau/Unterstützung von<br />

Kooperationsformen zw.<br />

Diensten der Migration<br />

und der Altenhilfe sowie<br />

der Selbsthilfeorganisationen<br />

• Beratung und Information<br />

Betroffener und Angehöriger<br />

• Beratung und Information<br />

von Diensten und Einrichtungen<br />

der Altenhilfe und<br />

der Migrationssozialdienste<br />

• kleinräumige Bedarfsermittlung<br />

zur Versorgung<br />

älterer Migrantinnen und<br />

Migranten.<br />

3. Erwerb und Erstausstattung einer<br />

Begegnungsstätte für<br />

deutsche und ausländische Seniorinnen/Senioren<br />

im<br />

a. Träger<br />

b. Zeitpunkt der<br />

Bewilligung<br />

a. IFAK - Verein f.<br />

multikult. Kinder-<br />

u. Jugendarbeit<br />

Bochum<br />

b. Sept. 98<br />

a. Deutsches Rotes<br />

Kreuz<br />

Landesverband<br />

Rheinland<br />

b. Nov. 97<br />

a. Arbeiterwohlfahrt<br />

Kreisverband<br />

Mönchengladbach<br />

Förderung<br />

durch:<br />

a. Art<br />

b. Umfang der Förderung<br />

SW a. Investitionskosten- und<br />

Erstausstattungsförderung<br />

b. 744.600 DM<br />

SW a. Personal- und<br />

Sachkostenförderung<br />

b. 456.300 DM<br />

SW a. Investitionskosten- und<br />

Erstausstattungs- sowie<br />

Personal- und Sachkostenförderung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!