03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 119<br />

ter besonderer Berücksichtigung Jugendlicher nichtdeutscher Herkunft.<br />

Im Rahmen der Ganztagsbetreuung an Schulen werden in projektorientierten Angeboten<br />

auch Fremdenfeindlichkeit und Rechtsextremismus angesprochen.<br />

II. Für die Mitglieder der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong><br />

e.V. (LKJ), den Landesarbeitsgemeinschaften der kulturellen Jugendbildung, setzen<br />

sich verschiedene Angebote im Bereich der Prävention mit dem Thema Rechtsextremismus<br />

auseinander. Beispielhaft sind Projekte der Musik, der darstellenden Kunst,<br />

der Literatur oder das internationale Fotografieprojekt gegen Rassismus „Grenzenlose<br />

Welt – Welt ohne Grenzen“ der Landesarbeitsgemeinschaft Kunst und Medien, das<br />

beim Jugendkulturpreis <strong>NRW</strong> 2000 ausgezeichnet worden ist.<br />

Die Mitgliederversammlung der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit <strong>NRW</strong> hat<br />

mit ihrem Aufruf gegen rechte Gewalt und Fremdenfeindlichkeit am 7. September 2000<br />

in Dortmund betont, dass kulturelle Jugendarbeit Grundsteine für ein friedliches Miteinander<br />

legt, den Austausch mit anderen Kulturen fördert und hat die kulturellen<br />

Arbeitsgemeinschaften, Projekte und Initiativen, Jugend-, Bildungs- und Kultureinrichtungen,<br />

Kulturpädagoginnen und Pädagogen sowie Künstlerinnen und Künstler<br />

aufgefordert, junge Menschen in ihrer Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus<br />

aktiv zu unterstützen. Damit sollen künstlerische und kulturelle Zeichen gegen<br />

Fremdenhass und rechtsextremistische Propaganda gesetzt und gemeinsame Aktivitäten<br />

für ein friedfertiges Miteinander verschiedener Kulturen und Nationen entwickelt<br />

werden.<br />

Zahlreiche Landesarbeitsgemeinschaften sind dem Aufruf der LKJ gefolgt. Die LKJ hat<br />

ein Konzept für eine Veranstaltung „Landeskulturtage“ entwickelt, die den Schwerpunkt<br />

der Präsentation von Projekten Jugendlicher gegen rechte Gewalt haben und die Kooperationsprojekte<br />

der Landesarbeitsgemeinschaften mit Schulen, Jugendämtern und<br />

anderen Trägern darstellen wird.<br />

a) Die Landesarbeitsgemeinschaft Musik hat in den Jahren 1998 bis 2000 Projekte zur<br />

Frage der Prävention und der interkulturellen Arbeit mit problematischen Zielgruppen<br />

mit Kooperationspartnern wie der Jugendgerichtshilfe, Sozialdiensten,<br />

Treffpunkten für Mädchen oder freien Initiativen durchgeführt.<br />

Im Vordergrund stand zum einen die Prävention, insbesondere vor Gewalt, die<br />

Vermittlung von Toleranz gegenüber Fremden sowie die soziale Anerkennung. Dabei<br />

konnten auch Jugendliche aus besonders schwierigen Zielgruppen, unter<br />

anderem mit Kontakten zu Hool-Szenen mit hoher Gewaltbereitschaft, zur Mitarbeit<br />

angeregt werden. Zur Zielgruppe gehörten Schulverweigerinnen und Schulverweigerer,<br />

straffällige Jugendliche, Jugendliche aus der Punk-Szene oder aus<br />

schwierigen Lebenslagen, Jugendliche aus unterschiedlichen Herkunftsländern, einige<br />

davon in schwierigen Lebenssituationen bzw. Jugendliche, die wegen<br />

strafrechtlicher Ermittlungen bei der Jugendgerichtshilfe aktenkundig sind. Ebenso<br />

dazu gehörten nicht sesshafte Jugendliche in Notlagen und Jugendliche mit hohem<br />

Aggressionspotenzial und Delinquenz.<br />

b) Die Landesarbeitsgemeinschaft Jugendkunstschulen/Kultur-pädagogische Einrichtungen<br />

e.V. und die in ihr organisierten Einrichtungen der offenen Jugendarbeit mit<br />

kulturellem Angebot richten ihre Angebote an alle junge Menschen aus allen sozialen<br />

Schichten und in unterschiedlichen Lebenssituationen. Zu den Angeboten für<br />

einzelne Zielgruppen zählen interkulturelle Angebote, Angebote für sozial benachteiligte<br />

Kinder und Jugendliche, integrative Angebote, Angebote in Kooperation mit<br />

Schulen oder anderen örtlichen Einrichtungen. Dazu gehören beispielsweise zahlreiche<br />

Maßnahmen zu den Themen „Gewalt und Rechtsextremismus“ und die<br />

interkulturelle Maßnahmen der Jugendkunst-, Kreativitätsschulen und kulturpädagogische<br />

Einrichtungen. Ihre Zahl ist in den letzten Jahren gestiegen. Sie wurden<br />

im Jahr 2000 mit 1,32 Mio. DM gefördert;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!