03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 21<br />

• "Deutsches Kulturwerk" (DK)<br />

• "Die Artgemeinschaft - Germanische Glaubensgemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung<br />

e. V."<br />

• "Krefelder Gesprächskreis"<br />

• "Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V."<br />

(HNG)<br />

• "Thule-Seminar"<br />

• "Deutsches Kolleg" (DK)<br />

• "Deutsch-Europäische Studiengesellschaft " (DESG)<br />

• "Unabhängige Freundeskreise" (UFK)<br />

Wahlbeteiligungen der "Unabhängige Arbeiterpartei" (UAP) und des "Bundes für Gesamtdeutschland"<br />

(BGD)<br />

Außerdem enthalten die Verfassungsschutzberichte Informationen über rechtsextremistische<br />

Verlage und Publikationen, soweit diese in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> ansässig sind, bzw. über<br />

Publikationen und Verlage aus anderen Ländern, soweit sie über eine gewisse Bedeutung<br />

verfügen und/oder in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> Verbreitung finden. Im Verfassungsschutzbericht<br />

für das Jahr 2000 wird zusätzlich über den "Weltbund zum Schutz des Lebens" in Vlotho berichtet.<br />

Das "Friedenskomitee 2000/Deutschlandbewegung" und die "Deutsche Aufbauorganisation"<br />

(DAO), die beide eng mit der Person des Dr. Alfred Mechtersheimer verbunden sind, wurden<br />

bisher in den Verfassungsschutzberichten nur am Rande erwähnt, da sie in <strong>NRW</strong> nur wenige<br />

Aktivitäten vornehmlich interner Art entfalteten. Der künftige Umfang der Berichterstattung<br />

hängt von der weiteren Entwicklung ab.<br />

Darüber hinaus werden Entwicklungen und Aktivitäten der Neonaziszene sowie rechtsextremistisch<br />

geprägter Skinheadgruppen dargestellt.<br />

In <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> gibt es "Freie Kameradschaften" bzw. ähnlich strukturierte Personenzusammenschlüsse<br />

der Neonaziszene in Bielefeld und Minden/Lübbecke, in<br />

Hagen/Lüdenscheid, in Duisburg, in Dortmund, im Sauerland/Siegerland, in Düsseldorf, in<br />

Köln und im Rhein-Sieg-Kreis.<br />

Darüber hinaus existieren schwächer als die "Kameradschaften" strukturierte, sehr diffuse<br />

und zum Teil mit Angehörigen der Skinhead-Szene vermischte oder von diesen dominierte<br />

Szenen mit zumindest partiell neonazistischen Tendenzen in Teilen des Ruhrgebiets, des<br />

Niederrheins, im Kreis Steinfurt, im Bergischen Raum sowie im Gebiet um Velbert im Kreis<br />

Mettmann.<br />

Die in der Frage erwähnten Gruppierungen<br />

• "Kampfbund Deutscher Sozialisten" (KDS)<br />

• "Sauerländer Aktionsfront" (SAF)<br />

• "Nationaler Widerstand Rheinland/Ruhrgebiet/Ostwestfalen"<br />

• "Nationaler Widerstand Hagen/Lüdenscheid"<br />

sind dem Bereich der neonazistischen Kameradschaften zuzuordnen.<br />

Hierzu einige Anmerkungen:<br />

Die im Oktober 1998 gegründete "Freie Kameradschaft Köln", die sich auch "Kameradschaft<br />

Walter Spangenberg" nennt, ist weitgehend personenidentisch mit dem "Gau Rheinland" des<br />

1999 aufgrund der sog. "Langener Erklärung" gegründeten "Kampfbundes Deutscher Sozialisten"<br />

mit Kontaktadresse in Berlin.<br />

Ähnlich stellt sich die Situation innerhalb der "Kameradschaft Duisburg" dar, die sich auch<br />

"Kameradschaft Heinrich Bauschen" nennt und dessen Führungsaktivist als "Gausekretär"<br />

des "Gau/Ruhr des KDS" fungiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!