03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 159<br />

dd) Externe Anbieter<br />

Mit Regelmäßigkeit werden zu der Thematik auch die Veranstaltungen<br />

privater Bildungsträger, z. B. der Kirchen oder insbesondere des Informations-<br />

und Bildungszentrum Schloß Gimborn e. V. / Marienheide,<br />

genutzt<br />

ee) Auch in der örtlichen Fortbildung der Polizeibehörden ist die Thematik<br />

„Fremdenfeindlichkeit, Rassisimus, Umgang mit Minderheiten" seit mehreren<br />

Jahren ein Schwerpunkt.<br />

Die Fortbildungsinitiativen der Polizeibehörden umfassen (beispielhaft)<br />

folgende Maßnahmen:<br />

• Örtliche Seminare, Arbeitstagungen, Workshops – häufig unter<br />

Einbeziehung externer Referenten<br />

• Einbeziehung der Thematik in den berufsethischen Unterricht,<br />

in Dienst- und Mitarbeiterbesprechungen<br />

• Durchführung von Sprachkursen<br />

• Gemeinsame Veranstaltungen mit Ausländervereinen und Teilnahme<br />

an Veranstaltungen von ausländischen Organisationen<br />

• Info-Foren („Runder Tisch“) für Ausländerfreundlichkeit<br />

ff) 1999 wurde den Polizeibehörden eine Konzeption für die örtliche Fortbildung<br />

zum Thema „Interkulturelle Kompetenz“ zur Verfügung gestellt<br />

Diese Unterlage umfasst:<br />

• ein Regiebuch für die organisatorische Gestaltung behördlicher<br />

Fortbildungsmaßnahmen<br />

• ein Handbuch mit inhaltlichen Informationen zu Minderheiten<br />

• ein Curriculum für die Multiplikatorenschulung<br />

Multiplikatoren der örtlichen Fortbildung werden in den o. g. zentralen<br />

Seminarreihen geschult.<br />

gg) In das den Polizeibehörden zur Verfügung stehende „IPC-Programm“<br />

(Informationen am Polizeicomputer/Lernen in Eigenregie) wurde im Jahre<br />

1997 das zentral entwickelte Modul<br />

„Extremismus/Rechtsextremismus“ eingefügt, mit dem Informationen zu<br />

Ursachen und Erscheinungsformen sowie rechtliche und ermittlungsrelevante<br />

Hinweise am PC vor Ort abgerufen werden können.<br />

hh) Des weiteren führten verschiedene Polizeibehörden spezielle Projekte<br />

durch (hier exemplarisch aufgeführte Beispiele):<br />

PP Bonn Projekt „Grüne gehen fremd“ (1996)<br />

Fortbildungsveranstaltung i. Z. mit dem Verein „Aktion Courage“.<br />

(Polizeibeamte verbringen u. a. mehrere Tage in ausl. Familien)<br />

„Interkulturelles Training“ (1998)<br />

Fortführung der Veranstaltung von 1996<br />

PP Essen Projektwoche „Jedem sein Gitter“ (1998)<br />

Polizeibeamte und Ausländer<br />

Besuch der jeweiligen Arbeitsstätten<br />

gemeinsame Gesprächsrunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!