03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 160<br />

PP Recklinghausen<br />

und PP Düsseldorf<br />

Modellversuch „Konfliktberater“ (seit 1998)<br />

c) In den aufgeführten zentralen und dezentralen Veranstaltungen der Polizei werden Ursachen,<br />

Hintergründe und Erscheinungsformen der Fremdenfeindlichkeit untersucht,<br />

Stereotypen in der Polizei und deren Auswirkungen sowie Konfliktminderungsmöglichkeiten<br />

unter Aufarbeitung der PFA-Studie „Polizei und Fremde“ erörtert.<br />

Seit 1995 ist ein stetig steigender Umfang an Fortbildungsveranstaltungen sowie eine ebenfalls<br />

permanent steigende Nachfrage zu verzeichnen. Die überwiegend sehr positiven<br />

Rückmeldungen der Teilnehmerinnen und Telnehmer sowie der Anbieter der Seminare<br />

belegen, dass in der Polizei eine praxisorientierte interdisziplinäre Auseinandersetzung<br />

mit der Thematik stattfindet. Bewirkt wird dies nicht zuletzt durch eine heterogene Zielgruppenstruktur<br />

sowie den themenspezifischen Einsatz von Referentinnen und<br />

Referenten unterschiedlicher beruflicher Herkunft (z. B. Verfassungsschutz, Universitäten,<br />

Fachhochschulen, Bundeskriminalamt etc.).<br />

d) In Fort- und Weiterbildungsprogrammen der kommunalen Regionalen Arbeitsstellen zur<br />

Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwandererfamilien (RAA) und dem Fortbildungsprogramm<br />

der Hauptstelle RAA (von der <strong>Landesregierung</strong> finanziert) gibt es seit<br />

langem als wichtigen Bestandteil das Angebot von Workshops zur interkulturellen Sensibilisierung.<br />

Dies wird umfassend genutzt von Fachkräften, die mit jungen Migrantinnen<br />

und Migranten und deren Familien arbeiten, u.a. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Wohlfahrtsverbände, der freien Träger, der Zuwandererfachdienste, der Aussiedler- und<br />

Ausländersozialberatungsstellen, der Jugendhilfe, des allgemeinen sozialen Dienstes, der<br />

Fach- und Regeldienste (z.B. Sucht-, Erziehungsberatung), aber auch von Lehrerinnen<br />

und Lehrern. Zunehmend fragen auch Interessentinnen und Interessenten aus anderen<br />

Bereichen wie bspw. aus dem Polizeidienst, aus kommunalen Ämtern und weiteren Institutionen<br />

entsprechende Angebote nach.<br />

Die Erfahrungen haben für dieses Angebot gezeigt, dass die Umsetzung dieser Fortbildungen<br />

besonders effektiv ist, wenn die Teilnahme aus einem eigenen Bedürfnis heraus<br />

entstanden ist. Weniger sinnvoll ist die Verordnung einer solchen Maßnahme.<br />

e) In diesem Zusammenhang ist auch auf die unter Punkt 102.6.2.6.2 erwähnten Fortbildungsmaßnahmen<br />

zu verweisen. Spezielle Angebote in dem genannten Sinn werden von<br />

der Justizakademie des Landes <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> insbesondere im Bereich der Fortbildung<br />

von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Bewährungshilfe und des Strafvollzugs<br />

gemacht. Seit Beginn der 90iger Jahre werden in der Justizakademie Veranstaltungen<br />

durchgeführt, die sich an Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer richten und den<br />

Umgang mit jugendlichen rechtsradikalen Straftätern zum Inhalt haben. Darüber hinaus<br />

werden unterschiedliche Veranstaltungen angeboten, die sich zum einen an Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter im Strafvollzug, zum anderen auch wieder an<br />

Bewährungshelferinnen und Bewährungshelfer wenden. Diese Veranstaltungen dienen<br />

dazu, Geschichte, Tradition und Kultur ethnischer Minderheiten darzustellen, um so zu einem<br />

Abbau von Vorurteilen und zu einem angemessenen Umgang mit diesen Menschen<br />

zu gelangen. In die Durchführung dieser Veranstaltungen sind Organisationen einbezogen,<br />

die in ihrem originären Arbeitsfeld sehr intensiv mit ausländischen Mitbürgern<br />

arbeiten (z. B. Landschaftsverband, Diakonie, Caritas). Es werden zudem Referentinnen<br />

und Referenten eingesetzt, die sich im Bereich Forschung und Lehre mit ähnlichen Phänomenen<br />

befassen (etwa aus Instituten für Orientalistik).<br />

Zu Beginn des Jahres 2001 wird sich zudem eine Arbeitsgruppe in der Justizakademie<br />

mit der Frage "Welche Erfordernisse gibt es im Bereich interkultureller Weiterbildung bei<br />

Justizbediensteten und wie können konkrete Angebote in diesem Bereich der Fortbildung<br />

aussehen?" beschäftigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!