03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 117<br />

Videoprojekte zum Thema „Rassismus“:<br />

Projekt „Handeln statt wegschauen“;<br />

Gedenkstättenarbeit und<br />

internationale Begegnungen insbesondere mit Israel und Polen als Schwerpunkte<br />

der Versöhnungsarbeit.<br />

c) Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fördert mit seinen verschiedenen<br />

Diözesanverbänden Freiwilligkeit, Selbstorganisation, demokratische<br />

Strukturen, Interessenvertretung und Ehrenamtlichkeit, die Partizipation von Kindern,<br />

Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Die präventiv angelegte Arbeit der<br />

katholischen Jugendarbeit ist offen für Alle und richtet sich gegen Gewalt und Ausgrenzung.<br />

Durch konkrete Projekte werden Sozialverhalten und Kreativität gefördert<br />

und somit ein Gegenangebot zur rechtsradikalen Szene geschaffen.<br />

Sich übergangen und ohnmächtig fühlen ist nach Auffassung des BDKJ häufig der<br />

Auslöser für fremdenfeindliches Denken und Gewaltbereitschaft. Durch akzentuierte<br />

Projekte und Aktionen gegen Rechtsextremismus und rechte Gewalt versucht der<br />

BDKJ Menschen für Solidarität und Fremdenfreundlichkeit und für ein friedliches<br />

Miteinander in Deutschland zu gewinnen. Zu den Projekten zählen beispielsweise:<br />

Studientage „Gewalt-Prävention“,<br />

„Alle gucken weg! – Wir gucken hin“,<br />

Aktionsfront „Gegen rechte Gewalt und Fremdenfeindlichkeit“,<br />

Sozialaktion „Power im Pott“,<br />

Jahresthema „Augen auf – Stoppt Diskriminierung“.<br />

d) Mehrere Projekte der Deutschen Beamtenbundjugend <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> haben<br />

sich besonders mit dem Thema Antisemitismus befasst:<br />

In Veranstaltungen wie „Ohne Angst anders sein – Gesprächsrunde mit jüdischen<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürgern“ in der Synagoge Wuppertal wurde der Dialog zwischen<br />

jüdischen und nicht-jüdischen Bürgerinnen und Bürgern und die<br />

unterschiedlichen Lebensarten und Geschichten gesucht und gefunden.<br />

Im Projekt „Begegnung“ in der alten Synagoge in Essen diskutierten israelische und<br />

deutsche Jugendliche über die in der Synagoge gezeigte Ausstellung und die Thematik<br />

„Rassismus und Gewalt“ in Deutschland wie in Israel sowie die Gefühle der<br />

Jugendlichen im Hinblick auf das heutige Deutschland. Durch diesen Austausch gelang<br />

es, bei den Jugendlichen Interesse auch für die Gemeinsamkeiten ihrer<br />

ansonsten unterschiedlichen Lebenslagen zu wecken.<br />

Mit den Veranstaltungen über die „Geschichte des Antisemitismus“ und „Gegen<br />

Fremdenfeindlichkeit“ hat die Deutsche Beamtenbundjugend <strong>NRW</strong> insbesondere<br />

den Rassismus und den Antisemitismus in ihren Bildungsveranstaltungen thematisiert.<br />

e) Die Sozialistische Jugend Deutschland – Die Falken in <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> bietet<br />

zu den Themen „Rassismus“, „Rechtsextremismus“ oder „Antirassismus-Training“<br />

Veranstaltungen für Kinder und Jugendliche und auch für Gruppenleiterinnen und<br />

Gruppenleiter an. Hinzu kommen öffentliche Veranstaltungen zum interkulturellen<br />

Lernen und zur gegenseitigen Akzeptanz, wie beispielsweise:<br />

Spendenaufrufe für Opfer rechtsextremer Gewalt;<br />

Theaterprojekte zum Thema „Rassismus“;<br />

Multikulturelle Konzertveranstaltungen;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!