03.12.2012 Aufrufe

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Inhaltsverzeichnis - MIK NRW - Landesregierung Nordrhein-Westfalen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Große Anfrage 1 der Fraktion BÜNDNIS 90/Die Grünen 115<br />

5.3 Welche Projekte der Jugendverbände, des Ring Politischer Jugend und anderer<br />

vom Land <strong>NRW</strong> geförderter Einrichtungen wenden sich gegen den<br />

Rechtsextremismus?<br />

Schwerpunkt der Förderung präventiver Maßnahmen zur Verhütung oder Eindämmung des<br />

Rechtsextremismus ist die Förderung der klassischen Jugendarbeit, wie sie z.B. von Jugendorganisationen,<br />

Häusern der offenen Tür, der kulturellen Jugendarbeit bzw.<br />

Initiativgruppen praktiziert wird. Hierfür stehen im Landesjugendplan Mittel in Höhe von insgesamt<br />

rd. 125 Mio. DM zur Verfügung. Darüber hinaus werden gezielte Projekte der<br />

Gewaltprävention gefördert. Diese Projekte sind angesiedelt bei Trägern der Jugendhilfe,<br />

insbesondere in offenen Einrichtungen der Jugendarbeit, und werden mit rd. 4 Mio. DM pro<br />

Jahr gefördert. Darüber hinaus werden Fußball-Fan-Projekte mit insgesamt 570.000,- DM<br />

jährlich gefördert.<br />

Im Rahmen der Schwerpunktsetzung der <strong>Landesregierung</strong> beteiligt sich die Jugendarbeit<br />

auch an der Umsetzung des Maßnahmeprogramms gegen Rechtsextremismus. Mit ergänzenden<br />

3,2 Mio. DM aus Mitteln des Bundes werden weitere Aktivitäten der Träger gefördert.<br />

Mit dem Landesjugendplan unterstützt das Land <strong>Nordrhein</strong>-<strong>Westfalen</strong> die Arbeit der im Landesjugendring<br />

zusammengeschlossenen Jugendverbände, des Rings politischer Jugend wie<br />

auch die Landesarbeitsgemeinschaft der kulturellen Jugendbildung und die dort organisierten<br />

Landesarbeitsgemeinschaften wie die der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen<br />

Einrichtungen.<br />

Für Bildungsarbeit stehen den genannten Trägergruppen insgesamt etwa 20 Mio. DM auch<br />

für das Jahr 2001 zur Verfügung. Die im Landesjugendring zusammengeschlossenen Jugendverbände<br />

wenden ca. 17 Mio. DM der erhaltenen Fördermittel für Bildungsarbeit auf,<br />

der Ring politischer Jugend etwa 650.000 DM und die Träger der kulturellen Jugendbildung<br />

etwa 2,5 Mio. DM.<br />

Die durch den Landesjugendplan geförderten Maßnahmen und Aktivitäten verfolgen auch<br />

das Ziel, rassistische und rechtsextreme Einstellungen erst gar nicht zur Entstehung kommen<br />

zu lassen. Die Landesförderung ist so ausgestaltet, dass vorrangig solche Träger,<br />

Einrichtungen und Angebote gefördert werden, die sicherstellen, dass die Veränderungen in<br />

den Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen unmittelbar berücksichtigt werden und deren<br />

Angebote und Einrichtungen im sozialen Umfeld junger Menschen angesiedelt sind. Die<br />

Bereitschaft junger Menschen zu demokratischem und sozialem Engagement soll geweckt<br />

werden, junge Menschen sollen befähigt werden, ihre Interessen zu erkennen und gemeinsam<br />

mit anderen in selbst organisierten Zusammenhängen zu vertreten.<br />

Ziel der Landesförderung ist es, interkulturelles solidarisches und gleichberechtigtes Miteinander<br />

zu ermöglichen und junge Menschen zu befähigen, Risiken und Gefährdungen zu<br />

erkennen und zu lernen, mit diesen umzugehen. Die Angebote sollen soziale Benachteiligungen<br />

abbauen und individuelle Beeinträchtigungen überwinden helfen sowie junge<br />

Menschen in Konfliktsituationen durch Beratung und Hilfe unterstützen.<br />

Die verschiedenen Trägergruppen führen ihre Maßnahmen und Aktivitäten in Eigenregie<br />

durch. Daher gibt es keine umfassende oder gar abschließende Darstellung der Projekte, die<br />

sich ausschließlich und explizit gegen den Rechtsextremismus wenden.<br />

I. Der Landesjugendring <strong>NRW</strong> hat 1999 und 2000 zwei landesweite Projekte zur politischen<br />

Partizipation und zum rechtsstaatlichen Engagement im demokratischen<br />

Gemeinwesen - „Erst mal Kommunalwahl – ab 16" und „Politik begreifen“ - durchgeführt.<br />

Beide Projekte haben einen Beitrag zur Prävention politisch extremer Haltungen<br />

geleistet. Im Projekt „Politik begreifen“ war den teilnehmenden Jugendlichen die Auseinandersetzung<br />

mit dem Thema Rechtsextremismus ein wichtiges Anliegen.<br />

Der Landesjugendring verleiht seit 1988 gemeinsam mit der Aktion SOS Rassismus<br />

jährlich den „Goldenen Hammer zur Überwindung von Gewalt und Rassismus“, der engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger bzw. Gruppen auszeichnet, die sich für Toleranz und<br />

Zivilcourage und für die Überwindung von rassistischem und rechtsextremem Denken

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!