19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

4Ka-In <strong>der</strong> Verzweiflung wird<br />

man GLEICHGÜLTIG – WE RULE YOU<br />

<strong>Die</strong> Elite [gemäss Henry Kissinger sind 90% <strong>der</strong> Politiker korrupt...], die im Namen <strong>von</strong> „Wir/we“<br />

reden, sind psychisch schwer gestört. Sie erwarten einfach nur ein selbstbestimmtes bestimmtes<br />

Verhalten <strong>von</strong> Ihnen als „Mensch“, also ganz nach ihrem Bild.<br />

So wollte Beelzebub Zimbardo im SPE-Szenario gegen eine mickrige Bezahlung <strong>von</strong> 15$/Tag, <strong>von</strong><br />

einigen freiwilligen Studenten, dass sie im fremdbestimmten Rahmen ihre Rolle auf Grund einer fiktiven<br />

Straftat als Gefangene und in höheren Chargen, auch Doktoranden und Assistenten, die Rolle<br />

des harten Wärters, <strong>der</strong>en Aufseher und Spanner des Geschehens hinter Einwegglas und Videos<br />

versteckter Kameras analysierend spielen. Dazu <strong>der</strong> Aufseher zu einem zaghaften Wärter: „Wir<br />

möchten, dass du so reagierst, wie du es dir <strong>von</strong> einem Bullen vorstellst. Wir wollen den stereotypischen<br />

Wärter darstellen – dein persönlicher Stil war bisher ein bisschen zu weich“, als es mit den<br />

Häftlingen kritisch wurde. Und dieser dazu: „Okay, ich werde versuchen, mich etwas besser anzupassen“,<br />

und <strong>der</strong> Aufseher: „Gut – ich wusste, dass wir auf dich zählen können“.<br />

Über solche Rollen lernt man etwas in <strong>der</strong> Humanwissenschaft; nämlich jede OPTION II-Perspektive<br />

zu verlieren und nur noch §1Rv-erregt für den 8Ka-Moment mitzudenken. Zimbardo selbst spielte<br />

den faustischen Gefängnisdirektor, nicht den gutherzigen Professor, für den er sich sonst gerne halten<br />

möchte.<br />

Als es nach nur schon 2 Tagen kritisch wurde, gab er zum Auftakt <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzung <strong>der</strong> Wärter-Herrschaften<br />

mit dem Beschwerdeausschuss <strong>der</strong> Gefangenen seiner Überzeugung Ausdruck,<br />

„dass wir eventuelle Meinungsverschiedenheiten freundschaftlich und zur bei<strong>der</strong><strong>seit</strong>igen Zufriedenheit<br />

beilegen könnten. Ich stelle fest, dass dieser Beschwerdeausschuss ein positiver erster Schritt in<br />

diese Richtung ist. Ich bin bereit, direkt mit dem Ausschuss <strong>der</strong> Gefangenen zusammenzuarbeiten,<br />

solange sie den Willen aller repräsentierten. Aber sie müssen einsehen, dass ein grosser Teil <strong>der</strong><br />

Schikanen und <strong>der</strong> körperlichen Massnahmen <strong>der</strong> Wärter durch ihr negatives Verhalten hervorgerufen<br />

worden ist. Sie haben es selbst verschuldet, im dem sie unseren Zeitplan gestört und Panik unter<br />

den Wärtern verursacht haben, die noch keine Erfahrungen mit dieser Tätigkeit sammeln konnten.<br />

Ich verspreche Ihnen, diese Beschwerdeliste heute Abend meinem Stab vorzulegen, möglichst viele<br />

<strong>der</strong> darin aufgeführten Misstände zu beheben und einige ihrer positiven Vorschläge aufzugreifen.<br />

Um einen Anfang zu machen, werde ich morgen einen Gefängnisgeistlichen einladen und noch in<br />

dieser Woche einen zweiten Besuchsabend ansetzen“.<br />

Und darauf <strong>der</strong> Vorsitzende, des Beschwerdeausschusses: „Das ist prima, danke“, und zustimmend<br />

nickend; „es gibt Fortschritte auf dem Weg zu einem zivilisierteren Gefängnis“. Alle stehen nach dieser<br />

Farce auf, geben sich die Hand und verlassen besänftigt Zimbardos Büro und mit seiner Autorität<br />

als Beelzebub: „Ich hoffe, Sie werden ihre Kameraden dazu bewegen, die Dinge etwas ruhiger anzugehen,<br />

damit solche Konfrontationen in Zukunft vermieden werden können“.<br />

So archetypisch wird einem unter OPTION I klar gemacht, dass man nicht ohne drastische Taten, die<br />

unbekannte, ja drastische Konsequenzen zur Folge haben, <strong>der</strong> OPTION I entfliehen kann!<br />

So wurde aus dem Stanford Prison Experiment das Stanford Prison, aus <strong>der</strong> Ideologie <strong>von</strong> Karl Marx,<br />

70 Jahre sehr realer Sowjetkommunismus! Ersteres nicht etwa durch eine förmliche Bekanntmachung<br />

<strong>von</strong> oben durch den Stab, son<strong>der</strong>n durch die Bekanntmachung <strong>von</strong> unten durch einen <strong>der</strong><br />

Häftlinge, den man für etwas Komfort als Spitzel und Agent dafür angeworben hatte. Der aber lief<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!