19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

9. Comcast Corporation macht rund 6 Milliarden USD Profit und mit 62.5 Milliarden USD Umsatz lag<br />

man über dem nächsten Mitbewerber Walt Disney. Dazu gehören NBC Universal sowie MSNBC, Universal<br />

Studios mit Filmen und Themenparks, NBC Sports<br />

10. The Walt Disney Company macht etwa 48.8 Milliarden USD Umsatz (2014) und erzielt einen<br />

Profit <strong>von</strong> rund 7.5 Milliarden USD (Nummer 1). Zum Haus <strong>der</strong> Mäuse gehören heute einige <strong>der</strong> „Big<br />

Boys“ mit American Broadcasting Company (ABC), Walt Disney Pictures und auch Pixar sowie Entertainment<br />

Sport and Programming Network (ESPN), Marvel Comics sowie einen 50% Anteil an den<br />

A&E Networks.<br />

In Europa gibt es noch einen weiteren, wichtigen und für die naiv erträumte ‚Pressefreiheit‘ gefährliche<br />

Marktteilnehmer, sofern es so eine ‚Freiheit‘ mit Substanz überhaupt noch gibt. Wir unterscheiden<br />

<strong>von</strong> den belanglosen, beliebigen, „künstlerischen Freiheiten“, die uns nur Lebenszeit stehlen.<br />

<strong>Die</strong> Axel Springer SE mit ihren Verbindungen in die Schweiz zu Michael Ringier, die beide ähnliche<br />

Titel herausgeben, wie Bild-Zeitung o<strong>der</strong> Blick etc., kontrolliert über die Jean Frey AG einen Grossteil<br />

<strong>der</strong> Schweizer Medienlandschaft und hat die Zeitschriften Tele, TV4 und TV2 vom Schweizer Ringier-<br />

Verlag 2007 übernommen. Ebenfalls im Juni 2007 kaufte <strong>der</strong> Konzern 41,4 % des französischen Frauen-Internetportalbetreibers<br />

auFeminin.com. Dafür bezahlte Springer 284 Mio. Euro.<br />

2007 übernimmt Springer den Postdienstleister PIN Group für 510 Mio. Euro. Zum Konzern gehören<br />

auch Beteiligungen am TV-Betreiber ProSiebenSat.1 Media AG sowie ein Gemeinschaftsunternehmen<br />

mit Ringier AG in Osteuropa, die Ringier Axel Springer Media AG in Zürich. <strong>Die</strong> Axel Springer AG<br />

bringt das Geschäft seiner Tochtergesellschaften in Polen, Tschechien und Ungarn ein, Ringier sein<br />

Geschäft in Serbien, <strong>der</strong> Slowakei, Tschechien und Ungarn. <strong>Die</strong> beiden Unternehmen haben in Osteuropa<br />

zusammen bereits über 100 Printtitel [34 Zeitungen, 73 Zeitschriften] und über 70 Online-<br />

Angebote auf dem Markt [Stand März 2010]. Mit dem Gemeinschaftsunternehmen entsteht somit<br />

auf einen Schlag eines <strong>der</strong> grössten Medienunternehmen in Osteuropa, das auf das Gesamtgebiet<br />

gesehen deutlicher Marktführer bei Boulevardzeitungen und einer <strong>der</strong> grössten Anbieter im Zeitschriftensegment<br />

ist.<br />

<strong>Die</strong> Axel Springer SE ist somit eines <strong>der</strong> grössten Verlagshäuser in Europa mit einer Reihe multimedialer<br />

Medienmarken wie Bild, <strong>Die</strong> Welt und Fakt. Im Geschäftsjahr 2015 erwirtschafteten 15.000 Mitarbeiter<br />

einen Konzernumsatz <strong>von</strong> 3,3 Milliarden EUR und ein EBITDA <strong>von</strong> 559 Mio. EUR. Bereits heute<br />

tragen die digitalen Medienkanäle mehr als 60 % zum Umsatz und knapp 70 % zum EBITDA bei.<br />

Aktionäre<br />

Anteil Anteilseigner per 2015<br />

47,3 %<br />

Axel Springer Gesellschaft für Publizistik GmbH & Co., Anteilseigner: Friede Springer 90<br />

%, Ariane Springer 5 %, Axel Sven Springer 5 %<br />

8,3 % General Atlantic, New York, des Philanthropen 764 Chuck Feeney<br />

5,1 % Friede Springer<br />

2,8 % Mathias Döpfner<br />

36,5 % Streubesitz<br />

764 https://de.wikipedia.org/wiki/Philanthropie<br />

567

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!