19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Dr. Meiers Anspruch für RPOK mit<br />

seinem Lebenswerk<br />

Wer irgend eine OPTION 1 als vom erfassten i-Input her enttäuscht kritisiert<br />

(A), soll sich zu seinem Anspruch mit einer weiter führenden OPTION 2 bekennen<br />

(B).<br />

Dafür muss man zuerst seine Verwirrung über den wahren Inhalt <strong>der</strong> Option 1 in seinem s-inneren<br />

Zustand klären und sich <strong>von</strong> <strong>der</strong> damit möglichen Beleidigung am bisherigen Sein, als seinem o-<br />

Output geäusserten Vorurteil lösen.<br />

<strong>Die</strong>sen Anspruch [Thesen], dass wer A sagt, soll auch B sagen, stellen wir an Sie beim Studium<br />

dieses Arbeitspapiers und unserer Websites! <strong>Die</strong>s ist auch die eine <strong>von</strong> vier „ehernen“ Seminarund<br />

Workshop-Regeln <strong>von</strong> Partner Roger Zamofing, die da sind:<br />

1) Selbstverantwortung; je<strong>der</strong>/jede ist für die Lerninhalte selbst verantwortlich und nicht ein<br />

Lehrer o<strong>der</strong> Workshopleiter ist schuld, weil „man“ nichts da<strong>von</strong> lernen konnte. Das ist für viele Menschen<br />

hart, denn sie müssen sich auf sich selbst besinnen und berufen können und nicht auf „die<br />

An<strong>der</strong>en“.<br />

2) Selbstorganisation; je<strong>der</strong> muss seine Lernmittel und den Stoff selbst so einteilen, dass ein<br />

klar formuliertes Ziel erreicht werden kann.<br />

3)Time Out; will heissen „ich kann nicht verstehen, worum es hier geht“ und um das zu Klären,<br />

bestimme ich die nächsten Schritte, welche die Gruppe gehen muss. Das wird non-verbal mit Zeichen<br />

kommuniziert!<br />

4) Flip Out; will heissen „ich bin zwar voll dabei, muss mir aber eine Auszeit nehmen um etwas für<br />

mich persönlich zu klären“. Damit wird die Arbeit in <strong>der</strong> Gruppe nicht durch die „normale“ Dynamik<br />

gestört. Das wird ebenfalls non-verbal mit Zeichen kommuniziert!<br />

Darauf, wie das also möglich ist, gehen wir mit unserer Kritik an OPTION I, und Dr. Peter Meier persönlich<br />

relevant mit seiner OPTION II für das persönliche Menschenleben auf dieser Erde auf grundsätzlichstem<br />

Niveau ein.<br />

<strong>Die</strong> Philosophie pre-trans-trappt solche Themen auf Hauptschlagworte, und<br />

geht sie mit Adjektiven und ge-Speicher-tem, beliebig interpretierbarem<br />

Wortwissen <strong>der</strong> sich als Supporter gebenden Schriftgelehrten [YIN = =] und<br />

Verben sowie damit Programmen und Experten [YANG ====] an, wenn es<br />

sich nicht um Objekte handelt, auch mit krassen Kategoriefehlern, die zu Non-<br />

Sequiturs/Denkkatastrophen führen.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!