19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

Dorothee Blessing<br />

<strong>Die</strong> Frau <strong>von</strong> Commerzbank-Chef Martin Blessing war Managing Director <strong>von</strong> Goldman Sachs in<br />

Frankfurt bis Februar 2013 und arbeitete mit einer kurzen Unterbrechung <strong>seit</strong> 1991 bei <strong>der</strong> US-<br />

Investmentbank. Ihr Mann Martin Blessing hat als Commerzbank-Chef beste Verbindungen zur deutschen<br />

Politik.<br />

Commerzbank und Goldman Sachs<br />

<strong>Die</strong> Commerzbank-Aktiengesellschaft ist die zweitgrösste Grossbank Deutschlands. <strong>Die</strong> Commerzbank<br />

ist eine weitere Bank die vom Steuerzahler gerettet werden musste. Ob Immobilien- o<strong>der</strong><br />

Schuldenkrise – die Commerzbank ist immer dabei. Auch mit Schiffskrediten hat sich die Bank verhoben.<br />

<strong>Die</strong> vergangenen Jahre haben gelehrt, dass die Commerzbank immer in beson<strong>der</strong>em Masse<br />

betroffen war, wenn irgendwo in <strong>der</strong> Bankenwelt ein Problem auftauchte – das war beim amerikanischen<br />

Subprime so, das war bei europäischen Staatsanleihen so und auch bei den Schiffsfinanzierungen.<br />

Rund 400 Millionen Euro hat die Commerzbank Finanzkreisen zufolge <strong>der</strong> US-Pleitestadt Detroit<br />

geliehen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<strong>Die</strong> Allianz kauft 2001 die Dresdner Bank für 30 Milliarden Euro<br />

2008: <strong>Die</strong> Commerzbank hatte als erste grosse private Geschäftsbank die Staatshilfe angenommen:<br />

Staatseinlage <strong>von</strong> 8,2 Milliarden Euro<br />

2008: <strong>Die</strong> Allianz verkauft die Dresdner Bank an die Commerzbank und wird grösster Aktionär <strong>der</strong><br />

neuen Bank [Gesamtpreis <strong>von</strong> 9,8 Milliarden Euro für die Dresdner Bank einschliesslich eines Beitrags<br />

für einen Trust zur Risikoabdeckung spezieller ABS-Anlagen <strong>der</strong> Dresdner Bank <strong>von</strong> bis zu<br />

975 Millionen Euro – die Allianz erwirbt die Commerzbank-Fondstochter Cominvest]<br />

2011 <strong>Die</strong> Allianz hilft <strong>der</strong> Commerzbank teilweise aus <strong>der</strong> Kapitalnot. [750 Mio. EUR]<br />

Blackrock halten zum Stichtag 14.Jui 2015 4,98 Prozent an <strong>der</strong> Commerzbank – das entspricht rund<br />

62,373 Millionen Stimmrechten. Blackrock ist auch an Goldman Sachs beteiligt. Stand 2013: Zusätzliche<br />

Grossaktionäre sind, die Capital Group mit 5,06 Prozent, Franklin Resources 1,03 Prozent. <strong>Die</strong><br />

einzigen Privatbanken unter den grössten 20 sind die Deutsche Bank [0,18 Prozent], die Credit Suisse<br />

[0,12 Prozent] sowie die US-Banken State Street und Citigroup [beide jeweils 0,11 Prozent].<br />

Und durch die Frau <strong>von</strong> Commerzbank-Chef Martin Blessing, sie war Managing Director bei Goldman<br />

Sachs bis Februar 2013, dürfte Goldman Sachs bestens informiert sein.<br />

Der Vampir des Finanzkapitals<br />

Goldman Sachs liebt Finanzblasen. Ob Hypotheken-, Banken- o<strong>der</strong> Euro-Pleite; fast an je<strong>der</strong> grösseren<br />

Krise verdient Goldman Sachs kräftig mit. Dabei schreckt die Bank auch nicht vor Geschäften<br />

zurück, die ganze Staaten in den Ruin stürzen. So hat Goldman Sachs beispielsweise zwischen 1998<br />

und 2009 mit Buchungstricks die Hälfte <strong>von</strong> Griechenlands Staatsdefizit gegen horrende Honorare<br />

300

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!