19.03.2017 Aufrufe

Die Geschichte - seit der Entstehung von APS

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

Wenn das Wesen reeller Humansysteme – auch in „diesen Dingen“ wie in der Humanwissenschaft – dazugehört und das tut es von deren Spin her, nun in all der Mainstreamwissenschaft, dann sind Bedenken doch wohl angebracht! Vor allem wenn diese über Jahrzehnte wissenschaftlich und systematisch gesichtet und exakt modelliert worden sind? Sicher können Sie verstehen - und wir auch - dass Ihre Bemühungen an sich nicht hinreichend sein können, weil die BedeutungsGebung reeller Menschen und ihrer Humansysteme, die nur personen-neutral begrifflich politisierend#2, beliebig virtualisierend#0, nun auch noch enthusiastisch inhaltsleer quantitativ technologisierend#1 erfolgt, sie ihrer eigentlichen OPTION II als Kategoriefehler entfremdet und entkernt! Sie sind damit zunehmend nur noch schöne Fassaden...um dahinter das Bild von Dorian Grey zu verbergen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4_<strong>APS</strong>_16.10.25 <strong>Die</strong> <strong>Geschichte</strong> – <strong>seit</strong> <strong>der</strong> <strong>Entstehung</strong> <strong>von</strong> <strong>APS</strong><br />

nicht, ob er ihn persönlich einmal öffentlich geäussert hat o<strong>der</strong> nicht. Nach seinen diversen Interessensgebieten<br />

zu urteilen ist das aber durchaus denkbar, so wie bei Karl R. Popper „<strong>Die</strong> offene Gesellschaft<br />

und ihre Feinde“ ebenfalls einige OPTION II-Gedanken durchschimmern, zu denen dieser aber<br />

auch nicht wirklich steht.<br />

In <strong>der</strong> Trilogie um den Roboter Caliban [das Konzept zu den Romanen um Caliban stammt noch <strong>von</strong><br />

Asimov selbst, wurde jedoch <strong>von</strong> Roger MacBride Allen umgesetzt] werden die drei Gesetze jedoch<br />

komplett verworfen und die „neuen [und OPTION I-konformen] Gesetze“ entstehen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ein Roboter darf keinen Menschen verletzen <br />

Ein Roboter ist verpflichtet, mit Menschen zusammenzuarbeiten, es sei denn, diese Zusammenarbeit<br />

stünde im Wi<strong>der</strong>spruch zum Ersten Gesetz <br />

Ein Roboter muss seine eigene Existenz schützen, solange er dadurch nicht in einen Konflikt mit<br />

dem Ersten Gesetz gerät <br />

Ein Roboter hat die Freiheit zu tun, was er will, es sei denn, er würde dadurch gegen das Erste,<br />

Zweite o<strong>der</strong> Dritte Gesetz verstossen <br />

Caliban selbst ist <strong>der</strong> Prototyp eines Roboters, <strong>der</strong> – ausser in <strong>der</strong> Technologie – an kein OPTION II-<br />

Gesetz gebunden ist und die neuen OPTION I-Gesetze entsprechen dem Zeitgeist <strong>der</strong> Beliebigkeit,<br />

<strong>der</strong> nichts mehr fürchtet, als eine OPTION II-Regung, sogar noch <strong>von</strong> KI [Künstlicher Intelligenz]!<br />

Caliban ist auch eine fiktive Figur aus William Shakespeares Theaterstück „Der Sturm“. Asimov wählte<br />

den Namen mit Bedacht und er kannte mit Sicherheit das Werk. Caliban ist bis zum Ende des Stückes<br />

<strong>der</strong> Sklave des weisen Zauberers Prospero. Prospero, <strong>der</strong> seine Triebe kontrolliert, kann als „In“-<br />

Begriff <strong>von</strong> OPTION I-Kultur gedeutet werden. Der „wilde“ Caliban jedoch [dessen Name ein Anagramm<br />

<strong>von</strong> „canibal“ ist] stellt einen Gegensatz zur Kultur dar. Er ist auch noch ganz zufällig Sohn <strong>der</strong><br />

wegen Zauberei angeklagten und auf <strong>der</strong> Insel <strong>der</strong> Handlung verbannten Sycorax. Auch dieser Name<br />

scheint <strong>von</strong> Shakespeare nicht zufällig gewählt worden zu sein, obwohl es dazu keine überlieferten<br />

Angaben gibt und wir die Weltsituation um 1610 und Parallelen nicht ausreichend kennen. Damals<br />

war aber viel los auf <strong>der</strong> Welt; Heinrich IV <strong>von</strong> Frankreich wird ermordet, Maria de’Medici übernimmt<br />

die Regentschaft für ihren min<strong>der</strong>jährigen Sohn Ludwig XIII, Cosimo II de’Medici wird ein Jahr zuvor<br />

Nachfolger seines Vaters Ferdinando I Grossherzog <strong>der</strong> Toskana und noch im Herbst 1610 ernennt er<br />

seinen ehemaligen Lehrer Galileo Galilei zum Hofmathematiker und -philosophen, er war später auch<br />

<strong>der</strong> Beschützer vor <strong>der</strong> Inquisition; es tobt <strong>der</strong> Polnisch-Russische Krieg, die Englän<strong>der</strong> führend Krieg<br />

in den Kolonien gegen die Indianer, Henry Hudson fährt in den Hudson Bay ein, Santa Fe wird Hauptstadt<br />

<strong>von</strong> Neu Spanien, in Südamerika machen sich die Jesuiten breit, Galileo Galilei entdeckt Jupitermonde,<br />

<strong>der</strong> erste Beweis, dass sich nicht alle Himmelskörper um die Erde drehen, in Deutschland<br />

verlangen Fürsten Religionsfreiheit vom Kaiser, ebenso die protestantischen Adeligen Böhmens und<br />

Schlesiens; und die Nie<strong>der</strong>ländische Ostindien-Kompanie [damals bereits ein Weltkonzern <strong>von</strong> „mo<strong>der</strong>nem“<br />

Zuschnitt] bringt erstmals grünen Tee nach Europa.<br />

Shakespeare hat jedenfalls viele Verän<strong>der</strong>ungen in dieser Zeit <strong>der</strong> beginnenden Aufklärung, welche<br />

allerdings erst auf etwa 1650 bis 1800 datiert wird, erlebt und es wurde später viel in diese Rolle <strong>der</strong><br />

Sycorax hineingedichtet, obwohl sie vor <strong>der</strong> Ankunft Prosperos auf <strong>der</strong> Insel starb. Was Shakespeare<br />

mit <strong>der</strong> für sein Stück wenig relevanten Mutterrolle sagen wollte, ist somit nicht klar. Nur scheint<br />

dadurch Caliban nicht gerade zu den Dummen gehört und immerhin über einige Intelligenz und Fähigkeiten<br />

zum Netzwerken verfügt zu haben. Er will eigentlich kein <strong>Die</strong>ner sein. Im typischen OPTION<br />

I-Vorurteil verkörpert dieser „Schwarze“ die Natur als ungebildete, triebgesteuerte Energie, „unfähig<br />

zu freier Selbstbestimmung und daher wesensmässig dazu ausersehen, beherrscht und benutzt zu<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!